Lotte Lenya

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Lenya, Lotte
Abweichende Namensform Lenja, Lotte; Blamauer, Karoline Wilhelmine
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 12607
GND 118779486
Wikidata Q93604
Geburtsdatum 18. Oktober 1898
Geburtsort Wien
Sterbedatum 27. November 1981
Sterbeort New York
Beruf Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Theater, Film, Ballett, Schauspielerin, Sängerin, Tanz, Lotte-Lenya-Platz, Zirkus
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 14., Linzer Straße 87 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Lenya (Lenja) Lotte, * 18. Oktober 1898 Wien als Karoline Wilhelmine Blamauer, † 27. November 1981 New York, Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin, Gatte (1926) Kurt Weill.

Trat als Kinderstar im Zirkus auf (Tänzerin, Seiltänzerin), erhielt (nach Absolvierung des Gymnasiums in Wien und Zürich) Ballettausbildung und debütierte 1920 in Berlin, wo sie als Darstellerin in Brecht-Stücken bekannt wurde (Dreigroschenoper 1928, Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, 1930). Emigrierte in die Schweiz und spielte 1933 in Zürich, folgte dann ihrem Gatten nach Frankreich (1933-1935 Tätigkeit als Sängerin und Schauspielerin in Paris) und 1935 (auf Einladung Max Reinhardts) in die Vereinigten Staaten von Amerika (1937 trat sie in Reinhardts Inszenierung von Werfels "The Eternal Road" in New York auf). Später arbeitete sie als Radiosprecherin in "We fight back" beziehungsweise bei "Voice of America". Sie war auch die Verwalterin von Weills Nachlass. Lotte-Lenya-Platz


Quellen

Literatur

  • Werner Röder / Herbert A. Strauss: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International biographical dictionary of Central European émigrés 1933-1945. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte München und von der Research Foundation for Jewish Immigration. München [u.a.]: Saur 1980-1999
  • Herwig Rischbieter [Hg.]: Theater-Lexikon. Zürich: Orell Füssli 1983
  • Die Vertreibung des Geistigen aus Österreich. Zur Kulturpolitik des Nationalsozialismus. [Zusammenstellung der Ausstellung: Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. Katalog: Gabriele Koller ... Für den Inhalt verantwortlich: Oswald Oberhuber]. Wien: Zentralsparkasse 1982
  • Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995
  • Ernst Bruckmüller [Hg.]: Personenlexikon Österreich. Wien: Verlagsgemeinschaft Österreich-Lexikon 2001
  • Salzburger Nachrichten, 30.11.1981