Ferdinand Jäger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Jäger, Ferdinand
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 15435
GND 117052477
Wikidata Q18020135
Geburtsdatum 25. Dezember 1838
Geburtsort Hanau, Hessen
Sterbedatum 13. Juni 1902
Sterbeort Wien
Beruf Opernsänger
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
Begräbnisdatum
Friedhof Matzleinsdorfer Evangelischer Friedhof
Grabstelle
  • 1., Canovagasse 3 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Ferdinand Jäger, * 25. Dezember 1838 Hanau, Hessen, † 13. Juni 1902 Wien 1, Canovagasse 3 (Matzleinsdorfer Evangelischer Friedhof), Opernsänger (Heldentenor), Gattin Aurelie Wilczek, Sängerin.

Biografie

Sang 1872 (mit mäßigen Erfolg) erstmals in Wien (nachdem er ab 1865 in Dresden, Köln, Hamburg, Berlin, Stuttgart und Kassel engagiert gewesen war), lernte Richard Wagner kennen, wurde 1876 nach Bayreuth eingeladen und galt einige Zeit als der einzige Siegfried-Interpret. Von Wagner und Jauner nach Wien gerufen, trat er hier zwischen 1878 und 1891 öfters in Wagner-Rollen auf, sang dazwischen aber immer wieder auch in deutschen Städten. Förderer von Hugo Wolf (bedeutender Interpret seiner Lieder).

Quelle

Literatur

  • Biographisches Jahrbuch für Altertumskunde (Nekrologe). Jahrbuch 26. Leipzig: Reisland 1905
  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow 1889-1892
  • Wilhelm Kosch: Deutsches Theaterlexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Wien: F. Kleinmayr. 1953
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.