François Roëttiers

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Roëttiers, François
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 27214
GND
Wikidata
Geburtsdatum 3. November 1685
Geburtsort London
Sterbedatum 10. Juni 1742
Sterbeort
Beruf Maler, Bildhauer, Medailleur, Kupferstecher
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Frühe Neuzeit
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.06.2021 durch WIEN1.lanm08pil
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Roëttiers François (1720 von), * 3. November 1685 (1682?) London (Brüssel? Antwerpen?), † 10. Juni 1742 wahrscheinlich Wien (Epitaph Dominikanerkirche), Maler, Bildhauer, Medailleur, Kupferstecher, Gattin (1712 Paris) Johanna de Hacquet, Sohn des Medailleurs und Münzgraveurs Philipp Jacques Joseph Roëttiers (1640-1718 Antwerpen).

War Hofmaler Maximilians II. Emanuel von Bayern während dessen Reichsacht (1706/1714), ging mit ihm 1715 nach München und von dort nach Wien, wo er 1718 Direktor der Akademie der bildenden Künste wurde. Einige seiner Gemälde befinden sich in Wiener Kirchen („Der heilige Vinzenz erweckt einen Toten" in der Dominikanerkirche, 1726; „Christus besänftigt die Wogen" in der Waisenhauskirche).

Literatur

  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950 (Literaturverzeichnis)
  • Berichte und Mitteilungen des Altertums-Vereines zu Wien. Band 23. Wien: Gerold 1886, S. 97 ff.
  • Karl Ginhart / Gertraud Schikola / Margarethe Poch-Kalous: Plastik in Wien. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1970 (Geschichte der Stadt Wien, Neue Reihe, 7/1), S. 150, S. 161
  • Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Wien: Gerlach & Wiedling 1905. Band 1, 1905, S. 55, S. 65
  • Heinz Schöny: Wiener Künstler-Ahnen. Genealogische Daten und Ahnenlisten. Wiener Maler. Band 1: Mittelalter bis Romantik. Wien: Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" 1970, S. 59