Christian Boesch

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Boesch, Christian
Abweichende Namensform
Titel Kammersänger, Dr. phil.
Geschlecht männlich
PageID 39870
GND 132015846
Wikidata Q88823
Geburtsdatum 27. Juli 1941
Geburtsort Wien
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Sänger, Landwirt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Christian Boesch, * 27. Juli 1941 Wien, Opernsänger, Landwirt.

Biographie

Christian Boesch wurde am 27. Juli 1941 als Sohn der Kammersängerin Ruthilde Boesch und des Agraringenieurs Dr. Adolf Boesch in Wien geboren. Er maturierte am Technologischen Gewerbemuseum (TGM) im Fachbereich Schweißtechnik und studierte 1959 bis 1964 an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Alfred Jerger. Sein Studium der Theaterwissenschaften und Germanistik an der Universität Wien schloss er 1985 mit dem Dr. phil. ab. Seine Dissertation hatte das Thema "Cosi fan tutte. Spiegelung von Mozarts unbewältigtem Schicksal. Analyse und Dokumentation aus der Sicht eines Mozartsängers". Boesch debütierte 1966 am Stadttheater in Bern. 1986 wurde er zum Kammersänger ernannt.

Die Glanzrolle des Baritons auf allen bedeutenden Bühnen war der "Papageno" in Mozarts "Zauberflöte". Er erzielte aber auch in der Titelrolle von Alban Bergs "Wozzeck" internationale Erfolge. Boesch machte sich besonders um die Vermittlung der Oper an Kinder und Jugendliche verdient. Seine Projekte "Zauberflöte für Kinder" und "Barbier für junge Leute" erreichten hunderttausende Menschen in ganz Europa und in den USA.

1988 beendete Boesch seine sängerische Laufbahn. Er kaufte ein landwirtschaftliches Gut in Chile und bewirtschaftet es seither. In seiner neuen Heimat gründete er eine Musikschule, die "Escuela de Musica Papageno". Außerdem baute er in Südamerika ein Netz von Einrichtungen zur Pflege von Mozarts Musik auf.

2006 wurde er mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse ausgezeichnet. In der Laudatio wurde er als "herausragende Persönlichkeit, ein magnetisierender Animateur und facettenreicher Künstler, der es versteht zu vermitteln, Brücken zu schlagen und die Herzen zu öffnen" bezeichnet.

Literatur

Weblinks