Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Zitierregeln

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Monographien

Vorname Nachname / Vorname Nachname: Titel. Untertitel. Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsjahr.

Beispiel: Hans Habe: Ich stelle mich. Meine Lebensgeschichte. München: Heyne 1987.

Herausgeberschriften

Vorname Nachname / Vorname Nachname: [Hg.]: Titel. Untertitel. Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsjahr.

Beispiel: Julius Leopold Pagel [Hg.]: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin / Wien: Urban & Schwarzenberg 1901

Aufsatz in einem Sammelband

Vorname Nachname: Titel des Aufsatzes. Untertitel. In: Titel des Werkes. Untertitel. Hg. von Vorname Nachname. Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsjahr, S. XX–XX.

Beispiel: Veronika Zangl: Josef Meinrad in Metz. In: Josef Meinrad. Der ideale Österreicher. Hg. von Julia Danielczyk. Wien: Mandelbaum 2013, S. 84-93.

Band aus einem mehrbändigen Werk

Vorname Nachname: Titel. Untertitel. Band Nummer: Titel. Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsjahr.

Beispiel: Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer in vier Bänden. Band 1: Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg. St. Pölten / Salzburg: Residenz 1980.
Beispiel: Jean Maitron / Georges Haupt [Hg.]: Dictionnaire biographique du mouvement ouvrier international. Band 1. Paris: Éditions Ouvrières 1971

Zeitschrift

Titel der Zeitschrift. Untertitel. Hg. von Vorname Nachname. Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsverlauf

Beispiel: Allgemeine Bauzeitung. Hg. von Ludwig Förster. Wien: Förster 1836-1865.

Beispiel: Wiener Wikizeitung. Innsbruck: Zsolnay 1999 - lfd.

Aufsatz in einem Journal, einer Fachzeitschrift

Vorname Nachname: Titel des Aufsatzes. Untertitel. In: Name des Journals Nummer (Jahr), S. XX–XX.

Beispiel: Holger Flachmann: Letzte Zettelkataloge im Netz. Zur Digitalisierung des Zentralkatalogs der Institute und des Systematischen Katalogs der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. In: Bibliotheksdienst 36 (2002), S. 1556–1560.

Hochschulschriften

Vorname Nachname: Titel. Untertitel. Art der Hochschulschrift. Name der Hochschule. Ort Jahr

Beispiel: Johanne Pradel: Die Wiener Ratsbürger im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts. Diss. Univ. Wien. Wien 1972
Beispiel: Karin Braun: Die Wiesenvegetation des Wiener Praters. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur. Wien 2000

Internetseiten

Name der Seite. URL/URN: http://www.wienbibliothek.at [Stand XX.XX.XXXX].

Beispiel: Wienbibliothek im Rathaus. URL: http://www.wienbibliothek.at [Stand 22.04.2013].

Nachlässe

Bezeichnung des Bestands. Quellenvermerk, Nachlass, Zuwachsprotokollnummer, Box.

Beispiel: Friedrich Torberg an Michael Josselon. Brief vom 3.3.1956. WBR, Nachlass Torberg, ZPH 588, 19/1.

Archivgut

Bezeichnung des Archivs, Bestand, Serie: Einzelstück.
Beispiel: Wiener Stadt- und Landesarchiv, Bezirksgericht Innere Stadt, A4: 1A 231/1927.