Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Beethovendenkmal (19, Beethovengang)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet Ludwig van Beethoven
Datum von 1863
Datum bis
Stifter
Art des Stifters
Architekt Anton Dominik Fernkorn
Standort Straßenraum
Ortsbezug
Bezirk
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik
PageID 7896
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.07.2021 durch DYN.krabina
  • 19., Kahlenberger Straße 69

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 15' 32.16" N, 16° 21' 6.79" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Beethovendenkmal (19, Beethovengang, bei Kahlenberger Straße 69), überlebensgroße Metallbüste (auf Steinsockel) in der sogenannten Beethovenruhe am Schreiberbach, modelliert und gegossen von Anton Dominik von Fernkorn in der k. k. Erzgießerei (1862); die Büste wurde (laut Inschrift) am 15. Juni 1863 enthüllt (nach anderen Berichten am 23. Juni). Es handelt sich um das erste Beethovendenkmal im Wiener Raum.

Literatur

  • Beethoven-Monument in Heiligenstadt bei Wien. Wien 1863
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 339
  • Helmut Kretschmer: XIX. Döbling. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 19), S. 3