Datenschutz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
 
<big>Grundrecht auf Datenschutz</big>
 
<big>Grundrecht auf Datenschutz</big>
  
Das Grundrecht auf Datenschutz, wie es in Artikel 1 der [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE|Datenschutz-Grundverordnung] bzw. in Paragraph 1 des [http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10001597|Datenschutzgesetz 2000)] verankert ist, bewirkt einen Anspruch auf Geheimhaltung personenbezogener Daten. Darunter ist der Schutz der Betroffenen vor Ermittlung ihrer Daten bzw. der Schutz vor der Weitergabe der über sie zulässiger Weise ermittelten Daten zu verstehen.<br />
+
Das Grundrecht auf Datenschutz, wie es in Artikel 1 der [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE|Datenschutz-Grundverordnung] bzw. schon zuvor in Paragraph 1 des [http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10001597|Datenschutzgesetz 2000)] verankert ist, bewirkt einen Anspruch auf Geheimhaltung personenbezogener Daten. Darunter ist der Schutz der Betroffenen vor Ermittlung ihrer Daten bzw. der Schutz vor der Weitergabe der über sie zulässiger Weise ermittelten Daten zu verstehen.<br />
Datenschutz und Datensicherheit gewinnen in der Informationsgesellschaft zunehmend an Bedeutung. Die Betroffenen erwarten nicht nur ein leistungsfähiges und rasches Service-Angebot, sie dürfen auch darauf vertrauen, dass mit ihren Daten, die sie der Stadt Wien anvertraut haben, sorgsam umgegangen wird.<br />
+
Datenschutz und Datensicherheit gewinnen in der Informationsgesellschaft zunehmend an Bedeutung. Die Betroffenen erwarten nicht nur ein leistungsfähiges und rasches Service-Angebot, sie dürfen auch darauf vertrauen, dass mit ihren Daten, die sie der Stadt Wien anvertraut haben, sorgsam umgegangen wird. Dazu gehört auch das Recht darauf zu erfahren, ob und welche eigenen personenbezogenen Daten verarbeitet werden sowie das REcht auf Berichtigung bzw. Löschung der Daten. <br />
[http://www.wien.gv.at/info/datenschutz/grundsatz.html Datenschutzgrundsätze der Stadt Wien]
+
[https://www.wien.gv.at/info/datenschutz/magistrat/ Datenschutz beim Magistrat der Stadt Wien]
 
 
 
 
<big>Datenverarbeitungsregister</big>
 
 
 
Dem Magistrat der Stadt Wien ist als Auftraggeber im Sinne des [http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10001597 § 4 Z 4 Datenschutzgesetz 2000] die Datenverarbeitungsnummer "DVR 0000191" zugewiesen.<br />
 
Das Wien Geschichte Wiki ist im [http://www.dsb.gv.at/site/6298/default.aspx Datenverarbeitungsregister]unter der DVR-Nummer 0000191 und der DAN-Nummer 0000191/621 gemeldet.
 
 
 
  
 
<big>Welche Informationen (Daten) werden gesammelt und warum?</big>
 
<big>Welche Informationen (Daten) werden gesammelt und warum?</big>
Zeile 22: Zeile 15:
 
* Datum der Registrierung
 
* Datum der Registrierung
 
* Datum des letzten Besuchs <br />
 
* Datum des letzten Besuchs <br />
Wir weisen darauf hin, dass unser Rechenzentrum die IP-Adresse und den Domänennamen von Besuchern unserer Webseiten automatisch erfasst und mit etwaigen Fehlersituationen verknüpft. Diese Informationen müssen aus Gründen der Rechnersicherheit für die interne Systemadministration verarbeitet werden; anders könnte unsere Firewall, die vor unbefugtem Eindringen in unser System und damit auch die Daten unserer Kundeninnen und Kunden schützt, nicht funktionieren. Überdies ist jeder Auftraggeber durch den [http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10001597 § 14 Datenschutzgesetz 2000] zum Ergreifen von Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet.
+
Wir weisen darauf hin, dass unser Rechenzentrum die IP-Adresse und den Domänennamen von Besuchern unserer Webseiten automatisch erfasst und mit etwaigen Fehlersituationen verknüpft. Diese Informationen müssen aus Gründen der Rechnersicherheit für die interne Systemadministration verarbeitet werden; anders könnte unsere Firewall, die vor unbefugtem Eindringen in unser System und damit auch die Daten unserer Kundeninnen und Kunden schützt, nicht funktionieren. Überdies ist jeder Auftraggeber durch den [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&FROM=EN § 49 Datenschutz-Grundverordnung] zum Ergreifen von Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet.
  
 
Alle vom Magistrat der Stadt Wien verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nur in jenen Fällen an Dritte weitergegeben oder für einen anderen als den ursprünglichen Ermittlungszweck verwendet, in denen wir
 
Alle vom Magistrat der Stadt Wien verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nur in jenen Fällen an Dritte weitergegeben oder für einen anderen als den ursprünglichen Ermittlungszweck verwendet, in denen wir

Version vom 10. August 2020, 10:01 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.08.2020 durch WIEN1.lanm09mer

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Grundrecht auf Datenschutz

Das Grundrecht auf Datenschutz, wie es in Artikel 1 der [1] bzw. schon zuvor in Paragraph 1 des 2000) verankert ist, bewirkt einen Anspruch auf Geheimhaltung personenbezogener Daten. Darunter ist der Schutz der Betroffenen vor Ermittlung ihrer Daten bzw. der Schutz vor der Weitergabe der über sie zulässiger Weise ermittelten Daten zu verstehen.
Datenschutz und Datensicherheit gewinnen in der Informationsgesellschaft zunehmend an Bedeutung. Die Betroffenen erwarten nicht nur ein leistungsfähiges und rasches Service-Angebot, sie dürfen auch darauf vertrauen, dass mit ihren Daten, die sie der Stadt Wien anvertraut haben, sorgsam umgegangen wird. Dazu gehört auch das Recht darauf zu erfahren, ob und welche eigenen personenbezogenen Daten verarbeitet werden sowie das REcht auf Berichtigung bzw. Löschung der Daten.
Datenschutz beim Magistrat der Stadt Wien

Welche Informationen (Daten) werden gesammelt und warum?

  • Username
  • Realer Name
  • Mailadresse
  • Datum der Registrierung
  • Datum des letzten Besuchs

Wir weisen darauf hin, dass unser Rechenzentrum die IP-Adresse und den Domänennamen von Besuchern unserer Webseiten automatisch erfasst und mit etwaigen Fehlersituationen verknüpft. Diese Informationen müssen aus Gründen der Rechnersicherheit für die interne Systemadministration verarbeitet werden; anders könnte unsere Firewall, die vor unbefugtem Eindringen in unser System und damit auch die Daten unserer Kundeninnen und Kunden schützt, nicht funktionieren. Überdies ist jeder Auftraggeber durch den § 49 Datenschutz-Grundverordnung zum Ergreifen von Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet.

Alle vom Magistrat der Stadt Wien verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nur in jenen Fällen an Dritte weitergegeben oder für einen anderen als den ursprünglichen Ermittlungszweck verwendet, in denen wir

  • gesetzlich dazu verpflichtet sind (zum Beispiel bei gerichtlichen Erhebungen im Zuge der Aufklärung einer Straftat) oder
  • die von Ihnen angeforderte Leistung Ihren Wünschen entsprechend anders nicht erbracht werden kann (zum Beispiel Datenabfragen bei elektronischen Leistungen, die Sie elektronisch abgewickelt haben wollen, anstatt mit den Dokumenten persönlich im Amt vorbei zu kommen) oder
  • Ihre Zustimmung dazu haben.