Revolution 1848

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 24. September 2013, 18:33 Uhr von WIEN1.lanm08w13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Ereignis |Art des Ereignisses=Revolution |Datum von=1848 |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Revolution (1848). Politische Bewegung, die ab Fe…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Ereignis
Art des Ereignisses Revolution
Datum von 13. März 1848
Datum bis 31. Oktober 1848
Thema
Veranstalter
Teilnehmerzahl
Gewalt
PageID 26430
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.09.2013 durch WIEN1.lanm08w13

Es gibt keine Adressen zu diesem Ereignis.

Es wurden keine Bezeichnungen erfasst!


Revolution (1848). Politische Bewegung, die ab Februar/März 1848 große Teile Europas erfaßte und 1849 ausklang. Politische Ziele waren unter anderem gewählte Volksvertretungen und verantwortliche Ministerien anstelle monarchisch-absolutistischen Regierungen, die Beseitigung feudaler Strukturen und die Garantie der Preßfreiheit. Regionale Unterschiede ergaben sich hinsichtlich der Beibehaltung der Monarchen und Fürsten als (konstitutionelle) Staatsoberhäupter beziehungsweise der Schaffung von Republiken; diese Entwicklung wurde von Großbritanniens liberalem Premierminister Lord Palmerston, einem Gegner der konservativen „Heiligen Allianz", insgeheim begünstigt. Nationale Ziele waren die staatliche Zusammenfassung von Völkern gleicher Sprache (beispielsweise die Umwandlung des 1815 geschaffenen Deutschen Bunds in ein aus allen deutschen Territorien bestehendes Reich mit einem Kaiser an der Spitze), die größere politische Eigenständigkeit für die nichtdeutschen Gebiete der Habsburgermonarchie beziehungsweise die Vereinigung der habsburgischen und nichthabsburgischen Teile Italiens zu einem unabhängigen Nationalstaat; eine Realisierung dieser Ziele hätte den Zerfall der Habsburgermonarchie bedeutet (Nationalversammlung, Deutsche). Soziale Ziele waren die Beseitigung feudaler Strukturen (Untertänigkeit, Grundherrschaft), die rechtliche Gleichstellung aller Staatsbürger (unter anderem volle Emanzipation der Juden, die sich eifrig an der revolutionären Agitation beteiligten) sowie die Besserstellung (und das politische Mitspracherecht) für die Massen der Fabriksarbeiter (Kommunistisches Manifest von Karl Marx in London am 29. Februar 1848). In Frankreich war die Revolution (23./24. Februar 1848) erfolgreich (Umwandlung des Königtums in eine Republik); in den Mitgliedstaaten des Deutschen Bunds (Östereich, Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden und so weiter) wurden zunächst zwar durchwegs die meisten politischen und sozialen Ziele erreicht, doch führte die zunehmende Radikalität zu militärischen Gegenmaßnahmen der Regierungen, die die Revolution letztlich zum Scheitern brachte (einige Errungenschaften blieben allerdings bestehen); in Ungarn und Lombardo-Venetien warf Österreich die Revolution mit Waffengewalt völlig nieder (Radetzky) und setzte Militärregierungen ein. – Die Revolution in Wien vollzog sich in Etappen:

1) März- und Mairevolution:

Die Märzrevolution (13./14. März 1848) wurde vom Bürgertum getragen (Ausbruch im Niederösterreichischen Landhaus, erste Todesopfer, Zerstörung von Fabriken, Rücktritt Metternichs, Bildung der Nationalgarde, Gewährung der Preßfreiheit, Zusage einer Parlamentarischen Verfassung). Die Mairevolution (25./26. Mai) wurde von Studenten getragen (erzwungene Rücknahme der Auflösung der Akademischen Legion, Änderung der Wahlordnung für den Reichstag [sub 2], Barrikadenbau). Kaiser Ferdinand I. und sein Hof verließen Wien am 17. Mai, kehrten jedoch am 12. August aus Innsbruck zurück.

2) Oktoberrevolution:

Das Ende der Wiener Revolution wurde durch die Verquickung mit der politischen Entwicklung in Ungarn eingeleitet. Dort gab es ab 11. April 1848 einen gewählten Reichstag und eine verantwortliche Regierung (Ministerpräsident Graf Batthyány, Finanzminister Kossuth), deren Hinwirken auf zunehmende Eigenständigkeit im Rahmen der Gesamtmonarchie der Wiener Hof als Druckmittel die Begünstigung des Banus von Kroatischen Jellacic entgegensetzte, der eine Loslösung Kroatiens von Ungarn anstrebte. Jellacic fiel mit seinen Truppen am 11. September in Ungarn ein, worauf am 15. September ein Landesverteidigungsrat (Vorsitzender Kossuth) gebildet wurde. Der Wiener Hof ernannte am 25. September Graf Majlath zum Statthalter und Graf Lamberg zum militärischen Oberbefehlshaber in Ungarn; letzterer wurde am 28. September in Buda ermordet; am 29. September wurde Jellacic geschlagen und zog sich nach Österreich zurück. Die von Kriegsminister Latour beabsichtigte Entsendung von Truppen zur Unterstützung von Jellacic wurde ab 4. Oktober von ungarischen Agenten im Bund mit Wiener Radikalen hintertrieben; ab 6. Oktober kam es in Wien zum Meutern dieser Truppen und zur Ermordung Latours, am 7. Oktober zur Plünderung des kaiserlichen Zeughauses (viele Todesopfer). Der Aufstand vom 6./7. Oktober wurde von Fabriksarbeitern getragen. Die Regierung (außer Finanzminister Krauß) verließ nach Ausbruch der Oktoberrevolution Wien; Ferdinand I. und der Hof flüchteten am 7. Oktober nach Olmütz; rund 20.000 Bürger flohen aus der Stadt, die Radikalen übernahmen die Macht. Ein aus den vormals kaiserlichen Garnisonstruppen in Wien, den Truppen Jellacic' und einem böhmischen Kontingent gebildetes Heer (Oberbefehl Alfred Fürst Windisch-Graetz) wurde zur militärischen Unterwerfung Wiens (das von den Resten der Nationalgarde und der neugebildeten [[Mobilgarde verteidigt wurde) eingesetzt. Am 28. Oktober begann der Angriff, am 30. Oktober scheiterte ein ungarischer Entsatzversuch bei Schwechat, am 31. Oktober rückten die kaiserlichen Truppen in Wien ein; die bis 9. Mai 1849 amtierende Militärregierung fällte zahlreiche Todesurteile.

3) Politische Gremien im revolutionären Wien:

  • 1) Nationalgarde (ab 14. März) mit einem von 7.-21. Mai bestehenden Zentralkomitee.
  • 2) Bürgerausschuß von 36 Mitgliedern (ab 15. März) unter Vorsitz von Vizebürgermeister Bergmüller (Bürgermeister Czapka trat am 14. März zurück), der am 25. Mai durch einen gewählten Gemeindeausschuß von 100 Mitgliedern (20 aus der Inneren Stadt, 80 aus den Vorstädten) beziehungsweise ab 7. Oktober durch den am 5. Oktober gewählten 150köpfigen Gemeinderat (Vorsitzender Hermann, am 12. Oktober Bondi) ersetzt wurde, der aus seinen Reihen eine neunköpfige „Permanenz" (ständiger Ausschuß, dessen Mitglied einander turnusweise ablösten) bestellte.
  • 3) Sicherheitsausschuß (26. Mai-24. August), bestehend aus 234 von der Nationalgarde und vom Gemeindeausschuß entsandten Mitgliedern (Vorsitzender Dr. Adolf Fischhof, ab 31. Juli Dr. August Bach, Bruder des Ministers); tagte im (alten) Musikvereinssaal unter den Tuchlauben.
  • 4) Regierung für das Kaisertum Österreich (ausgenommen Ungarn und Lombardo-Venetien) ab 18. März: Ministerpräsidenten waren Kolowrat, ab 4. Mai Pillersdorff und ab 18. Juli Wessenberg; Innenminister Pillersdorff, ab 18. Juli Doblhoff; Außenminister Ficquelmont, ab 3. Juni Wessenberg; Finanzminister Kübeck, ab 18. Juli Krauß; Justizminister Taaffe, ab 18. April Sommaruga, ab 18. Juli Alexander Bach; Handelsminister (ab 7. Mai) Doblhoff, ab 18. Juli Hornbostel; Minister für öffentliche Arbeiten (ab 7. Mai) Baumgartner, 18. Juli-23. September Schwarzer, dann Mitbetreuung durch Handelsminister; Kriegsminister ab 4. April Zanini, ab 28. April Latour (ermordet 6. Oktober).
  • 5) Reichstag für das Kaisertum Österreich

(ausgenommen Ungarn und Lombardo-Venetien), konstituiert am 22. Juli 1848 in der Winterreitschule der Hofburg, bestehend aus 383 gewählten Abgeordneten (Präsident Strobach,Vizepräsidenten Smolka und Lasser); er sollte eine endgültige Verfassung ausarbeiten. Wichtigster Gesetzesbeschluß (7. September) war die Aufhebung der Untertänigkeit und die Grundentlastung. Von 7. Oktober bis 31. Oktober 1848 bestand ein permanenter „Sicherheitsausschuß" des Reichstags, bestehend aus 20 Abgeordneten. Unter dem Eindruck der Ereignisse vom 6. Oktober flüchteten viele Abgeordnete aus Wien Am 15. November 1848 erfolgte die Verlegung des Reichstags von Wien nach Kremsier (dort am 4. März 1849 Auflösung). –Als inoffizielle politische „Lobbies" fungierten verschiedene, vorwiegend radikale Vereine, so die „Gesellschaft der Volksfreunde", der „Demokratische Verein" und der „Wiener Arbeiterverein" sowie eine Unzahl von Zeitungen verschiedenster Orientierung. Es gab in allen politischen Gremien parteiähnliche Gruppierungen mit unterschiedlichen Ansichten über Methoden und Ziele; eine überragende, integrative Persönlichkeit fehlte.

4) Nach der Revolution:

Am 21. November 1848 wurde eine neue Reichsregierung gebildet (Ministerpräsident und Außenminister Felix Fürst Schwarzenberg, Innen- und Unterrichtsminister Franz Graf Stadion. Finanzminister Krauß, Justizminister Alexander Bach, Handelsminister Karl Ludwig Ritter von Brück, Landwirtschaftsminister Thinnfeld, Kriegsminister Cordon, Unterrichtsstaatssekretär Joseph Alexander Helfert). Am 2. Dezember 1848 verzichtete Ferdinand I. auf den Thron; sein Neffe, der damals l8jährige Franz Joseph, wurde (nach dem Verzicht seines Vaters Franz Karl auf die Thronfolge) zum Kaiser von Österreich proklamiert (Franz Joseph I., Neoabsolutismus). Ungarn, das sich am 14. April 1849 von der Herrschaft der Habsburger lossagte, wurde bis 13. August 1849 (ab Juni mit russischer Unterstützung) militärisch unterworfen und verlor seine Verfassung (bis Sommer 1850 Militärregierung unter Haynau mit zahlreichen Hinrichtungen). – Trotz der Niederschlagung der Revolution im österreichischen Teil der Monarchie blieb eine Reihe von Errungenschaften bestehen, insbesondere die Grundentlastung, die Aufhebung der Untertänigkeitsverhältnisse und Grundherrschaften sowie die Verstaatlichung von Gerichtsbarkeit und Verwaltung. ==Personen:== Aigner Josef, Albrecht, Erzherzog, Auerbach Berthold, Auersperg Maximilian, Bach Alexander, Becher Alfred, Bern Josef, Berger Johann Nepomuk, Bergmüller Ferdinand, Blum Robert, Czapka Ignaz, Dietrichstein Alexander, Doblhoff-Dier Anton, Engländer Sigmund, Ferdinand I., Kaiser Fischhof Adolf, Frankl Ludwig August, Fröbel Julius, Füster Anton, Goldmark Josef, Hartmann Moritz, Helfert Joseph Alexander, Hornbostel Theodor Friedrich, Hoyos-Sprinzenstein Johann Ernst, Hye Anton Josef, Jellacic Joseph, Hermann JellinekJellinek Hermann, Jenull Sebastian, Johann, Erzherzog Kaiser Friedrich Anton, Kolowrat-Liebsteinsky Franz Anton, Kossuth Lajos, Kübeck KarlFriedrich, Kudlich Hans, Latour Theodor, Löhner Ludwig, Mannheimer Isaak, Marx Karl, Messenhauser Wenzel, Möring Carl, Perin-Gradenstein Karoline, Pillersdorff Franz, Pollet Johann, Schwarzer Ernst, Schütte Anton, Silberstein August, Smets Moritz, Sommaruga Franz Vinzenz, Smolka Franz, Stifft Andreas der Jüngere, Streffleur Valentin, Strobach Anton, Sophie Erzherzogin, Tausenau Karl, Tuvora Josef, Violand Ernst, Wessenberg Johann Philipp.

Sachbegriffe:

Achtundvierzigerplatz, Akademische Legion, Anschlußbewegung, Aula, Belagerungen, Bürgerausschuß, Colloredogasse, Denkmal für die Opfer der Märzrevolution 1848, Ente, Zur goldenen, Frauenbewegung, Frauenrechtsbewegung, Freimaurer, Gemeinderat, Gumpendorfer Kaserne, Hinrichtungsstätten, Hofkriegsratsgebäude, Igel, Zum roten, Juden, Kaiserbarrikade, Lamm, Zum goldenen, Ministerium, [[Mobilgarde, Nationalgarde, Nationalversammlung, Deutsche, Niederösterreichische Landstände, Niederösterreichisches Landhaus, Prater, Reichstag, Rotundenbrücke, Schwechat, Sicherheitsausschuß, Studentenverbindungen, Sternbarrikade, Universität, Alte.

Literatur

  • Maren Seliger / Karl Ucakar: Wien. Politische Geschichte 1740 - 1895. Wien: Jugend & Volk 1985 (Geschichte der Stadt Wien, 1), S. 197 ff.
  • Wolfgang Häusler: Von der Massenarmut zur Arbeiterbewegung. Demokratie und soziale Frage in der Wiener Revolution von 1848. 1979
  • Rudolf Kiszling: Die Revolution im Kaisertum Österreich 1848-1849. Band 1. 1948
  • Heinrich Reschauer, Moritz Smets: Das Jahr 1848 – Geschichte der Wiener Revolution (1872; 2 Bände)
  • Josef Alexander von Helfert: Geschichte der österreichischen Revolution im Zusammenhang mit der mitteleuropäischen Bewegung der Jahre 1848/1849. 2 Bände. Freiburg/Breisgau-Wien 1907/1908.
  • Wenzel Dunder: Denkschrift über die Wiener Oktober-Revolution. 1849
  • Joseph Dullinger: Die Ministerien der österreichischen Monarchie von 1848 bis zur Gegenwart. In: Österr. Jb. 25 (1901)
  • Ernst C. Hellbling: Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte. In: Rechts- und Staatswissenschaften 13 (1956), S. 345 ff.
  • Gassennamen:
  • Wiener Geschichtsblätter. Band 1. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1946, Nummer 3, S. 7, Anmerkung 7
  • Opfer:
  • Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790-1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 305 ff.
Ueberarbeiten.png
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.