Volkshochschule: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (WIEN1.lanm09bar verschob Seite Volkshochschule (VHS) nach Volkshochschule: Abkürzung entfernt)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Sonstiges
 
{{Sonstiges
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Bildname=vhs arthaberplatz.jpg
 +
|Bildunterschrift=Volkshochschule Favoriten (1961)
 +
|Bildquelle=AT-WSTLA, Fotoarchiv Palka, FC: 70000/4800
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
 
Volkshochschule (VHS), Einrichtung der [[Städtische Erwachsenenbildung|Erwachsenenbildung]], die in Österreich eine eigenständige Entwicklung nahm.  
 
Volkshochschule (VHS), Einrichtung der [[Städtische Erwachsenenbildung|Erwachsenenbildung]], die in Österreich eine eigenständige Entwicklung nahm.  
Zeile 6: Zeile 11:
 
Die [[Volksbildung]] in Wien beginnt 1887 mit den Sonntagsvorträgen des Wiener Volksbildungsvereins. Die "Volkstümlichen Universitätsvorträge", aus denen die erste europäische Abend-Volkshochschule hervorging, dienten der Verbreitung von Wissen und Kunst unter den breiten Massen der Bevölkerung; die Bestrebungen wurden ab 1898 von der [[Urania]] unterstützt.  
 
Die [[Volksbildung]] in Wien beginnt 1887 mit den Sonntagsvorträgen des Wiener Volksbildungsvereins. Die "Volkstümlichen Universitätsvorträge", aus denen die erste europäische Abend-Volkshochschule hervorging, dienten der Verbreitung von Wissen und Kunst unter den breiten Massen der Bevölkerung; die Bestrebungen wurden ab 1898 von der [[Urania]] unterstützt.  
  
In der nationalsozialistischen Ära wurde die Volkshochschulenarbeit von der DAF (Deutsche Arbeitsfront) wahrgenommen.
+
Die Wochenschrift  "Urania" war das offizielle Organ des Volksbildungs-Institutes Wiener Urania, das ab 1908 unter dem Titel "Wiener Urania. Illustrierte populärwissenschaftliche Wochenschrift." und ab 1911 unter "Urania. Illustrierte populärwissenschaftliche Wochenschrift." bis 1917 herausgegeben wurde.
  
Von den 15 Wiener Volkshochschulvereinen sind die meisten in eigenen Gebäuden tätig, einige in "Häusern der Begegnung". Sie versorgen das Stadtgebiet flächendeckend durch Außenstellen in Schulen und städtischen Veranstaltungszentren.  
+
In der nationalsozialistischen Ära wurde die Volkshochschularbeit von der DAF (Deutsche Arbeitsfront) wahrgenommen.
 +
 
 +
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] kamen die Volkshochschulen in die Verwaltung der neu gegründeten [[Magistratsabteilung 7 - Kultur|Magistratsabteilung 50]], 1979 wanderten die Aufgaben zur neu errichteten [[Magistratsabteilung 13 - Bildung und Jugend|Magistratsabteilung 13]]
 +
 
 +
Von den 15 Wiener Volkshochschulvereinen sind die meisten in eigenen Gebäuden tätig, einige in "[[Haus der Begegnung|Häusern der Begegnung]]". Sie versorgen das Stadtgebiet flächendeckend durch Außenstellen in Schulen und städtischen Veranstaltungszentren.  
  
 
Für Jugend- und Erwachsenenbildung, aber auch für kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen gibt es sechs Volksheime (historisch besonders bedeutend jenes in Ottakring, siehe [[Volkshochschule Ottakring]]) und vier [[Haus der Begegnung|Häuser der Begegnung]].  
 
Für Jugend- und Erwachsenenbildung, aber auch für kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen gibt es sechs Volksheime (historisch besonders bedeutend jenes in Ottakring, siehe [[Volkshochschule Ottakring]]) und vier [[Haus der Begegnung|Häuser der Begegnung]].  
  
Die Volkshochschule Favoriten erhielt 1962, die [[Volkshochschule Margareten]] 1978 einen Neubau, für die künstlerische Volkshochschule und die [[Volkshochschule Brigittenau]] wurden 1962 beziehungsweise 1964 ehemalige Schulen adaptiert.
+
Die [[Volkshochschule Favoriten]] erhielt 1962, die [[Volkshochschule Margareten]] 1978 einen Neubau, für die künstlerische Volkshochschule und die [[Volkshochschule Brigittenau]] wurden 1962 beziehungsweise 1964 ehemalige Schulen adaptiert.
  
 
Neue Volksheime entstanden 1954 in Großjedlersdorf, 1955 in der [[Per-Albin-Hansson-Siedlung]], 1961 in Döbling (19, Heiligenstädter Straße 155, eröffnet am 15. September 1961) und 1964 in Kaisermühlen und auf der Krim.  
 
Neue Volksheime entstanden 1954 in Großjedlersdorf, 1955 in der [[Per-Albin-Hansson-Siedlung]], 1961 in Döbling (19, Heiligenstädter Straße 155, eröffnet am 15. September 1961) und 1964 in Kaisermühlen und auf der Krim.  
1964 wurde für die Urania das [[Planetarium]] im Prater wieder aufgegeben.  
+
1964 wurde für die [[Urania]] das [[Planetarium]] im Prater wieder aufgegeben.  
 +
 
 +
Vergleiche auch die nachfolgenden Stichwörter, [[Arbeiterheim]] und [[Urania]]. [[Volksbildung]]
  
Vergleiche auch die nachfolgenden Stichwörter: [[Arbeiterheim]] und [[Urania]]. [[Volksbildung]]
+
== Siehe auch ==
 +
* [[:Kategorie:{{PAGENAME}}]]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 23: Zeile 35:
 
* Wilhelm Filla: Volkshochschul-Arbeit in Österreich - zweite Republik. Eine Spurensuche. Graz: Leykam 1991
 
* Wilhelm Filla: Volkshochschul-Arbeit in Österreich - zweite Republik. Eine Spurensuche. Graz: Leykam 1991
 
* Ursula Knittler-Lux ([Hgin.]: Bildung bewegt. 100 Jahre Wiener Volksbildung. Wien: Verband Wiener Volksbildung 1987
 
* Ursula Knittler-Lux ([Hgin.]: Bildung bewegt. 100 Jahre Wiener Volksbildung. Wien: Verband Wiener Volksbildung 1987
* Die Österreichischen Volkshochschulen, Strukturanalyse. 1995
+
* Die Österreichischen Volkshochschulen, Strukturanalyse. Baden: Grasl 1995
 
* Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 304 f.
 
* Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 304 f.
* Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: 1958, S. 796 ff.
+
* Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: Jugend & Volk 1958, S. 796 ff.
*  Wiener Volksheime. In: Der Aufbau. Fachschrift der Stadtbaudirektion Wien. Wien: Compress / Jugend & Volk 1946-1988, 17 (1962), S. 508 ff.
+
*  Wiener Volksheime. In: Der Aufbau. Fachschrift der Stadtbaudirektion Wien 17 (1962), S. 508 ff.
*  Gerhardt Kapner: Volksbildungsbauten der Stadt Wien. In:Der Aufbau. Fachschrift der Stadtbaudirektion Wien. Wien: Compress / Jugend & Volk 1946-1988, 21 (1966), S. 435 ff.
+
*  Gerhardt Kapner: Volksbildungsbauten der Stadt Wien. In:Der Aufbau. Fachschrift der Stadtbaudirektion Wien 21 (1966), S. 435 ff.
 
*  Briefmarkenabhandlung der Postdirektion anläßlich des Erscheinens von österreichischen Briefmarken, 1987
 
*  Briefmarkenabhandlung der Postdirektion anläßlich des Erscheinens von österreichischen Briefmarken, 1987
*  Susanne Bock: Volksbildung oder Volk-Bildung? Die Wiener Volkshochschulenn von 1918 bis 1934. Diplomarb. Univ. Wien. Wien 1992
+
*  Susanne Bock: Volksbildung oder Volk-Bildung? Die Wiener Volkshochschulenn von 1918 bis 1934. Dipl.-Arb. Univ. Wien. Wien 1992
* Erika Gieler Die Geschichte der Volkshochschulen in Wien von Rainer Simons bis 1945, Diss. Univ. Wien. Wien 1961  
+
* Erika Gieler: Die Geschichte der Volkshochschulen in Wien von Rainer Simons bis 1945, Diss. Univ. Wien. Wien 1961  
 
* Fachzeitschrift. "Die Österreichische Volkshochschule'' (seit 1950)
 
* Fachzeitschrift. "Die Österreichische Volkshochschule'' (seit 1950)
* Jahrbuch Volkshochschule (seit 1991)
+
* Jahrbuch Volkshochschule. Beiträge zur Erwachsenenbildung (1991-1996)

Aktuelle Version vom 22. Oktober 2021, 10:18 Uhr

Volkshochschule Favoriten (1961)
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.10.2021 durch DYN.krabina
Bildname vhs arthaberplatz.jpg
Bildunterschrift Volkshochschule Favoriten (1961)

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Volkshochschule (VHS), Einrichtung der Erwachsenenbildung, die in Österreich eine eigenständige Entwicklung nahm.

Die Volksbildung in Wien beginnt 1887 mit den Sonntagsvorträgen des Wiener Volksbildungsvereins. Die "Volkstümlichen Universitätsvorträge", aus denen die erste europäische Abend-Volkshochschule hervorging, dienten der Verbreitung von Wissen und Kunst unter den breiten Massen der Bevölkerung; die Bestrebungen wurden ab 1898 von der Urania unterstützt.

Die Wochenschrift "Urania" war das offizielle Organ des Volksbildungs-Institutes Wiener Urania, das ab 1908 unter dem Titel "Wiener Urania. Illustrierte populärwissenschaftliche Wochenschrift." und ab 1911 unter "Urania. Illustrierte populärwissenschaftliche Wochenschrift." bis 1917 herausgegeben wurde.

In der nationalsozialistischen Ära wurde die Volkshochschularbeit von der DAF (Deutsche Arbeitsfront) wahrgenommen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen die Volkshochschulen in die Verwaltung der neu gegründeten Magistratsabteilung 50, 1979 wanderten die Aufgaben zur neu errichteten Magistratsabteilung 13

Von den 15 Wiener Volkshochschulvereinen sind die meisten in eigenen Gebäuden tätig, einige in "Häusern der Begegnung". Sie versorgen das Stadtgebiet flächendeckend durch Außenstellen in Schulen und städtischen Veranstaltungszentren.

Für Jugend- und Erwachsenenbildung, aber auch für kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen gibt es sechs Volksheime (historisch besonders bedeutend jenes in Ottakring, siehe Volkshochschule Ottakring) und vier Häuser der Begegnung.

Die Volkshochschule Favoriten erhielt 1962, die Volkshochschule Margareten 1978 einen Neubau, für die künstlerische Volkshochschule und die Volkshochschule Brigittenau wurden 1962 beziehungsweise 1964 ehemalige Schulen adaptiert.

Neue Volksheime entstanden 1954 in Großjedlersdorf, 1955 in der Per-Albin-Hansson-Siedlung, 1961 in Döbling (19, Heiligenstädter Straße 155, eröffnet am 15. September 1961) und 1964 in Kaisermühlen und auf der Krim. 1964 wurde für die Urania das Planetarium im Prater wieder aufgegeben.

Vergleiche auch die nachfolgenden Stichwörter, Arbeiterheim und Urania. Volksbildung

Siehe auch

Literatur

  • Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995
  • Wilhelm Filla: Volkshochschul-Arbeit in Österreich - zweite Republik. Eine Spurensuche. Graz: Leykam 1991
  • Ursula Knittler-Lux ([Hgin.]: Bildung bewegt. 100 Jahre Wiener Volksbildung. Wien: Verband Wiener Volksbildung 1987
  • Die Österreichischen Volkshochschulen, Strukturanalyse. Baden: Grasl 1995
  • Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 304 f.
  • Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: Jugend & Volk 1958, S. 796 ff.
  • Wiener Volksheime. In: Der Aufbau. Fachschrift der Stadtbaudirektion Wien 17 (1962), S. 508 ff.
  • Gerhardt Kapner: Volksbildungsbauten der Stadt Wien. In:Der Aufbau. Fachschrift der Stadtbaudirektion Wien 21 (1966), S. 435 ff.
  • Briefmarkenabhandlung der Postdirektion anläßlich des Erscheinens von österreichischen Briefmarken, 1987
  • Susanne Bock: Volksbildung oder Volk-Bildung? Die Wiener Volkshochschulenn von 1918 bis 1934. Dipl.-Arb. Univ. Wien. Wien 1992
  • Erika Gieler: Die Geschichte der Volkshochschulen in Wien von Rainer Simons bis 1945, Diss. Univ. Wien. Wien 1961
  • Fachzeitschrift. "Die Österreichische Volkshochschule (seit 1950)
  • Jahrbuch Volkshochschule. Beiträge zur Erwachsenenbildung (1991-1996)