Zitierregeln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 75: Zeile 75:
 
Beispiel:
 
Beispiel:
 
*Hans Rauscher: Peymann in Wien. In: Der Standard, 23.06.1989, S. 1–2
 
*Hans Rauscher: Peymann in Wien. In: Der Standard, 23.06.1989, S. 1–2
 
==Links / Internetseiten==
 
[http://www.wienbibliothek.at Name der Seite] [Stand: XX.XX.XXXX]
 
 
Beispiel:
 
*[http://www.wienbibliothek.at Wienbibliothek im Rathaus] [Stand: 22.03.2017]
 
 
Werden zitierfähige Werke verlinkt, so orientiert sich der anzuzeigende Linktext an den Zitierregeln für Literatur, Nachlässe, Archivgut oder audiovisuelle Medien. Davor wird die Onlineplattform, über die der Link abgerufen wird, genannt.
 
 
Beispiele:
 
*[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=sbw&datum=19220329&seite=6&zoom=33&query=%22sponner%22%2B%22irene%22&ref=anno-search ANNO: Nachruf auf Irene Sponner. In: Salzburger Wacht, 29.03.1922, S. 6 f.]
 
*[http://othes.univie.ac.at/43390/ Hochschulschriftenserver der UB Wien: Evelyne Luef: A matter of life and death. Suicide in Early Modern Austria and Sweden (ca. 1650–1750). Diss. Univ. Wien. Wien 2016]*[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/07-st-ulrich/01-43/?pg=318 Matricula online: Taufbuch der Pfarre St. Ulrich, Sig.: 01–43, fol. 290v-291r]
 
  
 
==Nachlässe==
 
==Nachlässe==
Zeile 102: Zeile 90:
 
*[[Wiener Stadt- und Landesarchiv]], Bezirksgericht Innere Stadt, A4: 1A 231/1927
 
*[[Wiener Stadt- und Landesarchiv]], Bezirksgericht Innere Stadt, A4: 1A 231/1927
 
*Wienbibliothek im Rathaus / Tagblattarchiv: Sponner, Irene [Sign.: TP-046605]
 
*Wienbibliothek im Rathaus / Tagblattarchiv: Sponner, Irene [Sign.: TP-046605]
 +
 +
==Theater und Oper==
 +
Vorname Nachname (Funktion): Titel. Untertitel. KomponistIn oder AutorIn. (Ur-)Aufführungsort/Rahmen Jahr
 +
Beispiele:
 +
*Luc Bondy (Inszenierung): Don Giovanni. W. A. Mozart. Wiener Festwochen 1990
 +
*Gert Voss als Othello. In: George Tabori (Regie): Othello. W. Shakespeare. Wien 1990
 +
 +
==Kompositionen==
 +
Vorname Nachname: Titel. Untertitel. Ort Jahr
 +
Beispiel:
 +
*Johann Strauss (Sohn): An der schönen blauen Donau. Walzer für Orchester, op. 314. 1867
 +
 +
==Kunst==
 +
Vorname Nachname: Titel. Objektbezeichnung, Ort Datierung
 +
Beispiel:
 +
*Norbert Bittner: Die Schlosskirche in der Marienburg. Zeichnung, um 1830
  
 
==Audiovisuelle Medien==
 
==Audiovisuelle Medien==
Zeile 137: Zeile 141:
 
*Falco: Vienna Calling. A&M Records 1985
 
*Falco: Vienna Calling. A&M Records 1985
  
==Theater und Oper==
+
==Links / Internetseiten==
Vorname Nachname (Funktion): Titel. Untertitel. KomponistIn oder AutorIn. (Ur-)Aufführungsort/Rahmen Jahr
+
[http://www.wienbibliothek.at Name der Seite] [Stand: XX.XX.XXXX]
Beispiele:
 
*Luc Bondy (Inszenierung): Don Giovanni. W. A. Mozart. Wiener Festwochen 1990
 
*Gert Voss als Othello. In: George Tabori (Regie): Othello. W. Shakespeare. Wien 1990
 
  
==Musik==
 
Vorname Nachname: Titel. Untertitel. Ort Jahr
 
 
Beispiel:
 
Beispiel:
*Johann Strauss (Sohn): An der schönen blauen Donau. Walzer für Orchester, op. 314. 1867
+
*[http://www.wienbibliothek.at Wienbibliothek im Rathaus] [Stand: 22.03.2017]
 +
 
 +
Werden zitierfähige Werke verlinkt, so orientiert sich der anzuzeigende Linktext an den Zitierregeln für Literatur, Nachlässe, Archivgut oder audiovisuelle Medien. Davor wird die Onlineplattform, über die der Link abgerufen wird, genannt.
  
==Kunst==
+
Beispiele:
Vorname Nachname: Titel. Objektbezeichnung, Ort Datierung
+
*[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=sbw&datum=19220329&seite=6&zoom=33&query=%22sponner%22%2B%22irene%22&ref=anno-search ANNO: Nachruf auf Irene Sponner. In: Salzburger Wacht, 29.03.1922, S. 6 f.]
Beispiel:
+
*[http://othes.univie.ac.at/43390/ Hochschulschriftenserver der UB Wien: Evelyne Luef: A matter of life and death. Suicide in Early Modern Austria and Sweden (ca. 1650–1750). Diss. Univ. Wien. Wien 2016]*[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/07-st-ulrich/01-43/?pg=318 Matricula online: Taufbuch der Pfarre St. Ulrich, Sig.: 01–43, fol. 290v-291r]
*Norbert Bittner: Die Schlosskirche in der Marienburg. Zeichnung, um 1830
 

Version vom 25. Januar 2018, 12:03 Uhr

Allgemeines

  • Die folgenden Zitierregeln gelten sowohl für Primär- als auch für Sekundärliteratur
  • Vor f. oder ff. ist ein Leerzeichen, nach f. und ff. ist ein Punkt zu setzen: f. statt f, ff. statt ff
  • Falls bei Reihen oder Zeitschriften ein Jahrgang angegeben ist, dann ist dieser zu nennen und nicht die gesamte Laufzeit
  • Die Reihenfolge der Referenzen erfolgt chronologisch absteigend, d.h. die aktuellste Literatur steht ganz oben.

Literatur

Monographien

Vorname Nachname / Vorname Nachname: Titel. Untertitel. Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsjahr

Beispiel:

  • Hans Habe: Ich stelle mich. Meine Lebensgeschichte. München: Heyne 1987

Herausgeberschriften

Vorname Nachname / Vorname Nachname [Hg.]: Titel. Untertitel. Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsjahr

Beispiel:

  • Julius Leopold Pagel [Hg.]: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin / Wien: Urban & Schwarzenberg 1901

Band in einer Schriftenreihe

Vorname Nachname: Titel. Untertitel. Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsjahr (Titel der Reihe, Nummer)

Beispiel:

  • Annelies Häcki Buhofer [Hg.]: Vom Umgang mit sprachlicher Variation. Soziolinguistik, Dialektologie, Methoden und Wissenschaftsgeschichte. Tübingen: Francke 2000 (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur, 80)

Mehrbändiges Werk

Vorname / Nachname: Titel. Untertitel. Zahl Bände. Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsverlauf/-jahr

Beispiele:

  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969–1981
  • Wien 1848–1888. Denkschrift zum 2. December 1888. 2 Bände. Wien: Konegen in Comm. 1888

Einzelner Band aus einem mehrbändigen Werk

Vorname Nachname: Titel. Untertitel. Band Nummer: Titel. Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsjahr

Beispiele:

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer in vier Bänden. Band 1: Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg. St. Pölten / Salzburg: Residenz 1980
  • Jean Maitron / Georges Haupt [Hg.]: Dictionnaire biographique du mouvement ouvrier international. Band 1. Paris: Éditions Ouvrières 1971

Aufsatz in einem Sammelband

Vorname Nachname: Titel des Aufsatzes. Untertitel. In: Titel des Werkes. Untertitel. Hg. von Vorname Nachname. Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsjahr, S. XX–XX oder S. XX ff. (wenn unbekannt, auf welcher Seite der Aufsatz endet)

Beispiel:

  • Veronika Zangl: Josef Meinrad in Metz. In: Josef Meinrad. Der ideale Österreicher. Hg. von Julia Danielczyk. Wien: Mandelbaum 2013, S. 84–93

Hochschulschriften

Vorname Nachname: Titel. Untertitel. Art der Hochschulschrift. Name der Hochschule. Ort Jahr

Beispiele:

  • Johanne Pradel: Die Wiener Ratsbürger im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts. Diss. Univ. Wien. Wien 1972
  • Karin Braun: Die Wiesenvegetation des Wiener Praters. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur. Wien 2000

Zeitschrift

Titel der Zeitschrift. Untertitel. Hg. von Vorname Nachname. Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsjahr/Erscheinungsverlauf

Beispiele:

  • Allgemeine Bauzeitung. Hg. von Ludwig Förster. Wien: Förster 1836–1865
  • Wiener Wikizeitung. Innsbruck: Zsolnay 1999– lfd.

Einzelner Band in einer Zeitschrift bzw. fortlaufenden Reihe

Titel der Zeitschrift. Untertitel. Hg. von Vorname Nachname. Band Nummer. Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsjahr

Beispiel:

  • Wiener Wikizeitung. Band 3. Innsbruck: Zsolnay 2001

Aufsatz in einer Zeitschrift

Vorname Nachname: Titel des Aufsatzes. Untertitel. In: Name des Journals Nummer (Jahr), S. XX–XX

Beispiel:

  • Holger Flachmann: Letzte Zettelkataloge im Netz. Zur Digitalisierung des Zentralkatalogs der Institute und des Systematischen Katalogs der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. In: Bibliotheksdienst 36 (2002), S. 1556–1560

Artikel in einer Zeitung

Vorname Nachname: Titel des Artikels. Untertitel. In: Name der Zeitung, TT.MM.JJJJ, Seite

Beispiel:

  • Hans Rauscher: Peymann in Wien. In: Der Standard, 23.06.1989, S. 1–2

Nachlässe

Bezeichnung des Bestands. Quellenvermerk, Nachlass, Zuwachsprotokollnummer, Box

Beispiele:

  • Friedrich Torberg: Brief an Michael Josselon, 03.03.1956. Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung: Nachlass Friedrich Torberg, ZPH 588, 19/1
  • Einkaufszettel, 12.04.1952. Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung: Nachlass Jeannie Ebner, ZPH 708, 1

Archivgut

Siehe: Zitierregeln des Wiener Stadt- und Landesarchivs Bezeichnung des Archivs, Bestand, Serie: Einzelstück

Beispiele:

  • Wiener Stadt- und Landesarchiv, Bezirksgericht Innere Stadt, A4: 1A 231/1927
  • Wienbibliothek im Rathaus / Tagblattarchiv: Sponner, Irene [Sign.: TP-046605]

Theater und Oper

Vorname Nachname (Funktion): Titel. Untertitel. KomponistIn oder AutorIn. (Ur-)Aufführungsort/Rahmen Jahr Beispiele:

  • Luc Bondy (Inszenierung): Don Giovanni. W. A. Mozart. Wiener Festwochen 1990
  • Gert Voss als Othello. In: George Tabori (Regie): Othello. W. Shakespeare. Wien 1990

Kompositionen

Vorname Nachname: Titel. Untertitel. Ort Jahr Beispiel:

  • Johann Strauss (Sohn): An der schönen blauen Donau. Walzer für Orchester, op. 314. 1867

Kunst

Vorname Nachname: Titel. Objektbezeichnung, Ort Datierung Beispiel:

  • Norbert Bittner: Die Schlosskirche in der Marienburg. Zeichnung, um 1830

Audiovisuelle Medien

Medien aus dem Bestand des Wiener Stadt- und Landesarchivs

Medien aus dem Bestand des Wiener Stadt- und Landesarchivs werden wie andere Archivbestände zitiert (siehe Zitieren von Archivbeständen).

Beispiel:

  • Wiener Stadt- und Landesarchiv, Filmarchiv der "media wien", M1: 1

Medien aus Videoportalen

Medien aus Videoportalen werden nach folgendem Muster zitiert: Plattform (Seite verlinkt), Urheber: Titel (URL hinterlegt), Laufzeit [Stand: Abrufdatum]

Beispiele:

  • [http://www.wien.at wien.at], Stadt Wien: [https://www.wien.gv.at/video/505/Das-Goldene-Buch-der-Stadt-Wien Das Goldene Buch der Stadt Wien], 3 Min. 14 Sek. [Stand: 23.01.2018]
    erscheint als:
    wien.at, Stadt Wien: Das Goldene Buch der Stadt Wien, 3 Min. 14 Sek. [Stand: 23.01.2018]
  • [http://www.youtube.com YouTube], Stadt Wien: [https://www.youtube.com/watch?v=KUwCIF4N96E 360-Grad-Video: Mit dem Fiaker durch den Zentralfriedhof], 3 Min.25 Sek. [Stand: 23.01.2018]
    erscheint als:
    YouTube, Stadt Wien: 360-Grad-Video: Mit dem Fiaker durch den Zentralfriedhof, 3 Min. 25 Sek. [Stand: 23.01.2018]

Film

Vorname Nachname (Funktion): Titel. Untertitel. Produktionsland: Produktionsgesellschaft Premierenjahr

Beispiele:

  • Werner Boote (Regie / Produktion): Plastic Planet. Österreich: Neue Sentimental Film 2009
  • Christoph Waltz als SS-Standartenführer Hans Landa. In: Quentin Tarantino(Regie / Drehbuch): Inglourious Basterds. USA / Deutschland: Universal Pictures u.a. 2009

Rundfunk- bzw. Fernsehsendungen

Titel. Untertitel. Gattung. Gegebenenfalls Gestaltung: Vorname Familienname. Sender: Sendedatum oder Sendejahr der Erstsendung, Uhrzeit

Beispiele:

  • Digital Leben. Radio-Magazin. OE1: 27.04.2017, 16:55–17:00 Uhr
  • Ö1 Radiogeschichten. "Josefine". Von Else Feldmann. Es liest Stefanie Reinsperger. Gestaltung: Stefanie Zussner. Ö1: 09.11.2016, 11:40 Uhr

Tonträger

Vorname Nachname / Band: Titel. Untertitel. Produktionsgesellschaft Jahr Beispiel:

  • Falco: Vienna Calling. A&M Records 1985

Links / Internetseiten

Name der Seite [Stand: XX.XX.XXXX]

Beispiel:

Werden zitierfähige Werke verlinkt, so orientiert sich der anzuzeigende Linktext an den Zitierregeln für Literatur, Nachlässe, Archivgut oder audiovisuelle Medien. Davor wird die Onlineplattform, über die der Link abgerufen wird, genannt.

Beispiele: