Zitierregeln

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Allgemeines

  • Die folgender Zitierregeln gelten sowohl für Primär- als auch für Sekundärliteratur
  • Vor f. oder ff. ist ein Leerzeichen, nach f. und ff. ist ein Punkt zu setzen: f. statt f, ff. statt ff
  • Falls bei Reihen oder Zeitschriften ein Jahrgang angegeben ist, dann ist dieser zu nennen und nicht die gesamte Laufzeit
  • Verlinkung erfolgt mittels [Link|Zitat], zum Beispiel [www.schoenbrunn.at|Schloß Schönbrunn]

Literatur

Monographien

Vorname Nachname / Vorname Nachname: Titel. Untertitel. Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsjahr

Beispiel: Hans Habe: Ich stelle mich. Meine Lebensgeschichte. München: Heyne 1987

Herausgeberschriften

Vorname Nachname / Vorname Nachname [Hg.]: Titel. Untertitel. Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsjahr

Beispiel: Julius Leopold Pagel [Hg.]: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin / Wien: Urban & Schwarzenberg 1901

Band in einer Schriftenreihe

Vorname Nachname: Titel. Untertitel. Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsjahr (Titel der Reihe, Nummer)

Beispiel: Annelies Häcki Buhofer [Hg.]: Vom Umgang mit sprachlicher Variation. Soziolinguistik, Dialektologie, Methoden und Wissenschaftsgeschichte. Tübingen: Francke 2000 (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur, 80)

Mehrbändiges Werk

Vorname / Nachname: Titel. Untertitel. Zahl Bände. Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsverlauf/-jahr

Beispiel: Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981

Beispiel: Wien 1848-1888. Denkschrift zum 2. December 1888. 2 Bände. Wien: Konegen in Comm. 1888

Einzelner Band aus einem mehrbändigen Werk

Vorname Nachname: Titel. Untertitel. Band Nummer: Titel. Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsjahr

Beispiel: Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer in vier Bänden. Band 1: Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg. St. Pölten / Salzburg: Residenz 1980

Beispiel: Jean Maitron / Georges Haupt [Hg.]: Dictionnaire biographique du mouvement ouvrier international. Band 1. Paris: Éditions Ouvrières 1971

Aufsatz in einem Sammelband

Vorname Nachname: Titel des Aufsatzes. Untertitel. In: Titel des Werkes. Untertitel. Hg. von Vorname Nachname. Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsjahr, S. XX–XX oder S. XX ff. (wenn unbekannt, auf welcher Seite der Aufsatz endet)

Beispiel: Veronika Zangl: Josef Meinrad in Metz. In: Josef Meinrad. Der ideale Österreicher. Hg. von Julia Danielczyk. Wien: Mandelbaum 2013, S. 84-93

Hochschulschriften

Vorname Nachname: Titel. Untertitel. Art der Hochschulschrift. Name der Hochschule. Ort Jahr

Beispiel: Johanne Pradel: Die Wiener Ratsbürger im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts. Diss. Univ. Wien. Wien 1972
Beispiel: Karin Braun: Die Wiesenvegetation des Wiener Praters. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur. Wien 2000

Zeitschrift

Titel der Zeitschrift. Untertitel. Hg. von Vorname Nachname. Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsjahr/Erscheinungsverlauf

Beispiel: Allgemeine Bauzeitung. Hg. von Ludwig Förster. Wien: Förster 1836-1865

Beispiel: Wiener Wikizeitung. Innsbruck: Zsolnay 1999 - lfd.

Einzelner Band in einer Zeitschrift bzw. fortlaufenden Reihe

Titel der Zeitschrift. Untertitel. Hg. von Vorname Nachname. Band Nummer. Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsjahr

Beispiel: Wiener Wikizeitung. Band 3. Innsbruck: Zsolnay 2001

Aufsatz in einer Zeitschrift

Vorname Nachname: Titel des Aufsatzes. Untertitel. In: Name des Journals Nummer (Jahr), S. XX-XX

Beispiel: Holger Flachmann: Letzte Zettelkataloge im Netz. Zur Digitalisierung des Zentralkatalogs der Institute und des Systematischen Katalogs der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. In: Bibliotheksdienst 36 (2002), S. 1556-1560

Artikel in einer Zeitung

Vorname Nachname: Titel des Artikels. Untertitel. In: Name der Zeitung, TT.MM.JJJJ, Seite

Beispiel: Hans Rauscher: Peymann in Wien. In: Der Standard, 23.06.1989, S. 1-2

Links / Internetseiten

Name der Seite [Stand XX.XX.XXXX].

Beispiel: Wienbibliothek im Rathaus [Stand: 22.03.2017]

Nachlässe

Bezeichnung des Bestands. Quellenvermerk, Nachlass, Zuwachsprotokollnummer, Box

Beispiel: Friedrich Torberg: Brief an Michael Josselon, 03.03.1956. Wienbibliothek im Rathaus, Handschriftensammlung, Nachlass Friedrich Torberg, ZPH 588, 19/1

Beispiel: Einkaufszettel, 12.04.1952. Wienbibliothek im Rathaus, Handschriftensammlung, Nachlass Jeannie Ebner, ZPH 708, 1

Archivgut

Bezeichnung des Archivs, Bestand, Serie: Einzelstück
Beispiel: Wiener Stadt- und Landesarchiv, Bezirksgericht Innere Stadt, A4: 1A 231/1927

Siehe: Zitierregeln des Wiener Stadt- und Landesarchivs

Audiovisuelle Medien

Medien aus dem Bestand des Wiener Stadt- und Landesarchivs

Medien aus dem Bestand des Wiener Stadt- und Landesarchivs werden wie andere Archivbestände zitiert (siehe Zitieren von Archivbeständen).

Beispiel:

  • Wiener Stadt- und Landesarchiv, Filmarchiv der ‚media wien‘, M1: 1

Medien aus Videoportalen

Medien aus Videoportalen werden nach folgendem Muster zitiert: Plattform (Seite verlinkt), Urheber: Titel (URL hinterlegt), Laufzeit [Stand: Abrufdatum]

Beispiele:

  • [http://www.wien.at wien.at], Stadt Wien: [https://www.wien.gv.at/video/505/Das-Goldene-Buch-der-Stadt-Wien Das Goldene Buch der Stadt Wien], 3 Min. 14 Sek. [Stand: 23.1.2018]
    erscheint als:
    wien.at, Stadt Wien: Das Goldene Buch der Stadt Wien, 3 Min. 14 Sek. [Stand: 23.1.2018]
  • [http://www.youtube.com YouTube], Stadt Wien: [https://www.youtube.com/watch?v=KUwCIF4N96E 360-Grad-Video: Mit dem Fiaker durch den Zentralfriedhof], 3 Min.25 Sek. [Stand: 23.1.2018]
    erscheint als:
    YouTube, Stadt Wien: 360-Grad-Video: Mit dem Fiaker durch den Zentralfriedhof, 3 Min.25 Sek. [Stand: 23.1.2018]

Filme

Vorname Nachname / Vorname Nachname: Titel. Untertitel. Produktionsland: Produktionsgesellschaft Premierenjahr

Beispiel:

  • Werner Boote: Plastic Planet. Österreich: Neue Sentimental Film 2009

Rundfunk- bzw. Fernsehsendungen

Titel. Untertitel. Gattung. Gegebenenfalls Gestaltung: Vorname Familienname. Sender: Sendedatum oder Sendejahr der Erstsendung, Uhrzeit.

Beispiel:

  • Digital Leben. Radio-Magazin. OE1: 27.04.2017, 16:55 - 17:00