Hans Swarowsky

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Swarowsky, Hans
Abweichende Namensform Swarovsky, Hans
Titel Univ.Prof.
Geschlecht männlich
PageID 22287
GND 117384402
Wikidata Q78721
Geburtsdatum 16. September 1899
Geburtsort Budapest 4008684-7
Sterbedatum 10. September 1975
Sterbeort Salzburg 4076982-3
Beruf Dirigent, Musikpädagoge, Dramaturg
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum 18. September 1975
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 32C, Nummer 40
Ehrengrab Ehrengrab

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Dramaturg der Salzburger Festspiele (1940, bis: 1944)

  • Ehrenring der Stadt Wien (Verleihung: 1974, Übernahme: 6. März 1975)
  • Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst (Verleihung: 28. August 1974, Übernahme: 16. September 1974)
  • Großes Ehrenzeichen der Republik Österreich (Verleihung: Dezember 1968)
  • Wiener Ehrenmedaille in Gold (Übernahme: 25. Februar 1970)


Swarowsky Hans * 16. September 1899 Budapest, † 10. September 1975 Salzburg (Wiener Zentralfriedhof, Ehrengrab, Gruppe 32C, Nummer 40; Grabdenkmal von Eduard Hauser), Dirigent, Musikpädagoge. In seiner Laufbahn als Dirigent entwickelte er sich zum Spezialisten für Gustav Mahler und Richard Strauss, als Professor an der Musikakademie (1946-1969) wirkte er als einer der profiliertesten Dirigentenerzieher (zu seinen Schülern zählen Claudio Abbado, Zubin Mehta und Giuseppe Sinopoli). 1945-1947 war Swarowsky Chefdirigent der Wiener Symphoniker, 1947-1950 Direktor des Grazer Opernhauses und ab 1959 (nach Tätigkeit in Glasgow, Großbritannien, 1957-1959) Dirigent an der Staatsoper. Swarowsky übersetzte zahlreiche Operettentexte.

Ehrenring der Stadt Wien (1974). Teilnachlass in der Musiksammlung der Wienbibliothek im Rathaus.

Quellen

Literatur

  • Robert S. Budig / Gertrude Enderle-Burcel / Peter Enderle: Ehrengräber am Wiener Zentralfriedhof. Wien: Compress Verlag 1995, S. 73

Weblinks