Altmann von Passau

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Altmann von Passau
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  21436
GNDGemeindsame Normdatei 118997076
Wikidata Q66643
GeburtsdatumDatum der Geburt 1013 JL
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 8. August 1091 JL
SterbeortSterbeort Zeiselmauer, Niederösterreich
BerufBeruf Bischof
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm08uns
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Altmann von Passau, * 1013/1020, † 8. August 1091 Zeiselmauer, Niederösterreich (Stift Göttweig), Bischof (ab 1065).

War Domherr und Leiter der Domschule in Paderborn, ab 1051 Propst des Aachener Marienstifts und Hofkaplan Heinrichs III. und seiner Witwe Agnes. War einer der wenigen entschiedenen Verfechter der Reform Papst Gregors VII. im deutschen Reichsepiskopat. Sein Bischofssprengel umfaßte Niederösterreich und Oberösterreich; die Augustiner-Chorherren unterstützten Altmann bei seinen Reformbestrebungen. Er begründet 1070 das Chorherrenstift St. Nikola in Passau und 1083 Göttweig. Von Heinrich IV. im Winter 1077/1078 aus Passau vertrieben, floh er nach Rom, kehrte aber 1080 als päpstlicher Legat nach Deutschland zurück, wo er gemeinsam mit Erzbischof Gebhard von Salzburg und Abt Wilhelm von Hirsau, dessen Kloster ein Hauptagitationszentrum der gregorianischen Reform war, weiter gegen den Kaiser wirkte. Da Altmann Passau nicht mehr betreten konnte, amtierte er (unter dem Schutz Markgraf Leopolds III.) im Ostteil seiner Diözese. Er reformierte auch die Klöster St. Florian, Kremsmünster, St. Pölten und Melk sowie den Weltklerus; unter ihm begannen Steinkirchen die bis dahin gebräuchlichen Holzkirchen zu ersetzen. Ein Göttweiger Mönch schrieb um 1140 eine Biographie Altmanns („Vita Altmanni"), die Abt Rupert 1192/1194 überarbeitete.

Altmannsdorfer Straße

Literatur

  • Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Begründet und hg. von Friedrich Wilhelm Bautz. Herzberg [u.a.]: Bautz 1975 - lfd.
  • Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u.a.]. Band 1: A-H. München: A. Francke 1973
  • Alphons Lhotsky: Österreichische Historiographie. Wien: Verlag für Geschichte und Politik 1962, S. 21 f.
  • Otto Wimmer: Handbuch der Namen und Heiligen. Innsbruck: Tyrolia-Verlag 1966, S. 116 f.
  • Erich Zöllner: Niederösterreichische Jubiläumsausstellung 1000 Jahre Babenberger in Österreich. Stift Lilienfeld, 15. Mai - 31. Oktober 1976. Wien : Amt der Niederösterreichischen Landesregierung 1976 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 66)