Daniel Francois Esprit Auber

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Auber, Daniel Francois Esprit
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  27640
GNDGemeindsame Normdatei 118646192
Wikidata Q157672
GeburtsdatumDatum der Geburt 29. Jänner 1782
GeburtsortOrt der Geburt Caen, Frankreich
SterbedatumSterbedatum 13. Mai 1871
SterbeortSterbeort Paris
BerufBeruf Komponist
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Auber Daniel Francois Esprit, * 29. Jänner 1782 Caen, Frankreich, † 12./13. Mai 1871 Paris, Komponist, neben Boieldieu Hauptvertreter der Opera comique im 19. Jahrhundert Von seinen 49 Opern wurden viele in Wien aufgeführt, darunter „Die Stumme von Portici", ein grundlegendes Werk der französischen Großen Oper (Uraufführung 1828, Erstaufführung in Wien Juli 1829 im Josefstädter Theater) und „Fra Diavolo", eine noch heute beliebte Opéra comique (Uraufführung 1830, Erstaufführung in Wien 18. September 1830 im Kärntnertortheater).

Literatur

  • Carl Dahlhaus / Hans Heinrich Eggebrecht [Hg.]: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon. Mainz [u.a.]: Schott 1989
  • Anton Bauer: Opern und Operetten in Wien. Verzeichnis ihrer Erstaufführungen in der Zeit von 1629 bis zur Gegenwart. Graz [u.a.]: Böhlaus Nachfolger 1955, S. 35, 95, 114 (Register)