Elias Hundspüchler

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Hundspüchler, Elias
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  39171
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 1641
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Tüchler, Laubenherr
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.01.2017 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 1., Bäckerstraße 6 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Elias Hundspüchler, * vor 1580 in Wien-Landstraße, † 1641 in Wien, erste Ehefrau (1600) Anna († 1618, geborene Numinger, Witwe des Stefan Leiterer), zweite Ehefrau (15. August 1618) Eva (Tochter des Andre Soy).

Bis 1600 war Hundspüchler Kaufmannsdiener, im selben Jahr wurde ihm allerdings das Bürgerrecht als Tüchler verliehen, später war er dann Laubenherr. Er bewarb sich bereits 1613 um ein Wappen, welches allerdings erst 1622 nach neuerlichem Gesuch bewilligt wurde. Gleichzeitig mit dem Wappen wurde ihm der rittermäßige Adelsstadt sowie Rotwachsfreiheit, Schutz, Schirm und Salva Guardia verliehen. 1621 deputierte er zur Generalquartierkommission, 1635 erhielt er den kaiserlichen Ratstitel.

Im Äußeren Rat war er von 1601-1610 Mitglied, von 1611-1617 fungierte er als Beisitzer und von 1618-1625 und 1627-1640 war er Mitglied im Inneren Rat.

Zusätzlich zu seinem Haus in der Bäckerstraße 6 besaß er ein Haus im Oberen Werd und eines vor dem Schottentor.

Literatur

  • Johanne Pradel: Die Wiener Ratsbürger im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts. Diss. Univ. Wien. Wien 1972, Bd. 2, S. 299 f.