Emilie Mataja (Pseudonym Emil Marriot), * 20. November 1855 Wien, † 5. Mai 1938 Wien (Zentralfriedhof), Schriftstellerin, Schwester von Heinrich Mataja und Viktor Mataja. Setzte ihre literarischen Versuche nach Ermunterung durch Karl Emil Franzos und Paul Heyse fort und veröffentlichte 1883 ihren ersten Roman ("Die Familie Hartenberg"). Es folgten "Der geistliche Tod" (1884), "Seine Gottheit" (1896) und "Menschlichkeit" (1902); Mataja war auch Feuilletonistin der Wiener Allgemeinen Zeitung und kam durch Lemmermayer (mit dem sie seit ihrem Eintritt in die "Iduna" [1891] freundschaftlich Kontakt hatte) in Beziehung zum anthroposophischen Kreis um Rudolf Steiner. Ihre Werke sind gekennzeichnet durch die Kunst der Charakterzeichnung sowie die ethischen Ansprüche an den Menschen.
Quellen
- Wiener Stadt- und Landesarchiv, Totenbeschreibamt, A1.16162/1938: Totenbeschaubefund, Grabanweisung: Mataja Emilie
- Wienbibliothek im Rathaus: Sammlung Emil Marriot
- Wienbibliothek Digital: Emil Marriot
Literatur
- Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
- Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Band 1. Wien: Daberkow 1889 ff.
- Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
- Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
- Wilhelm Kosch: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. 4 Bände. Bern: Francke 1949-1958
- Wilhelm Kosch: Das katholische Deutschland. Biographisch-bibliographisches Lexikon. Augsburg: Literarisches Institut von Haas und Grabherr 1938
- Hermann Clemens Kosel: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Band 1: Biographien der Wiener Künstler und Schriftsteller. Wien: Verlag der Gesellschaft für Graphische Industrie 1902
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
- Hermann Degener [Hg.]: Degeners Wer ist's. Berlin: Degener 1935
- Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [ u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23) (unter Marriot)
- Aufbruch in das Jahrhundert der Frau? Rosa Mayreder und der Feminismus in Wien um 1900. 21. September bis 21. Jänner 1990. [Wien]: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1989 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 125), S. 217
Emil Marriot im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.