Eugen Hartmann

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Hartmann, Eugen
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Hartmann, Eugen Ladislaus
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  361446
GNDGemeindsame Normdatei 1251444164
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 26. Jänner 1896
GeburtsortOrt der Geburt Wien 4066009-6
SterbedatumSterbedatum 20. August 1980
SterbeortSterbeort Wien 4066009-6
BerufBeruf Kaufmann
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.01.2023 durch WIEN1.lanm09p12
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Eugen Hartmann, * 26. Jänner 1896 Wien, † 20. August 1980 Wien, Kaufmann, Lyriker.

Biografie

Eugen Hartmann, Sohn von Heinrich (1866–1921) und Emilie Hartmann (1860–1923), war Kaufmann und Hobby-Lyriker, der trotz fehlender Anerkennung und Publikationsmöglichkeiten sein ganzes Leben lang Gedichte produzierte. Im Jahr 1963 schätzte er sein Gesamtwerk auf "750 Seiten beschriebenes Schreibmaschinenpapier, das sind etliche tausende kleinere und größere Gedichte" (Brief an Elisabeth Freundlich vom 31.01.1963). Einen wesentlichen Teil seiner Texte gruppierte er unter den Titeln "Gedichte aus dem Alltag" oder "Singend schritt ich durch den Alltag", womit das Werk als eine Autobiografie in Gedichten zu verstehen ist und in seiner lebensgeschichtlichen Konsequenz Seltenheitswert hat.

Nach Volks- und Realschule besuchte Hartmann in den Jahren 1914 und 1915 die Handelsschule Allina. 1917/1918 versah er Kriegsdienst in unbekannter Funktion. Als sein Vater starb, führte Hartmann den Familienbetrieb einer Kehrmittel- bzw. "hygienischen Staubbindemittelerzeugung" in der Erdbrustgasse 22 weiter. Er heiratete die Wiener Jüdin Emma Kahn (1899–1959), 1926 kam die gemeinsame Tochter Henriette (1926–2011) zur Welt.

Im November 1938 wurde Hartmann, dessen Mutter eine getaufte Jüdin war, verhaftet und ins KZ Dachau gebracht. Unter der Bedingung, Haus, Garten und Geschäft zu verkaufen und mit seiner Familie das Deutsche Reich zu verlassen, wurde er im Februar 1939 entlassen. Über Italien migrierte er nach Frankreich, wo er in der Armee diente. Er geriet in deutsche Kriegsgefangenschaft, wurde entlassen und schlug sich danach als Hilfsarbeiter in Frankreich weiter durch. Im November 1947 kehrte er nach Wien zurück, wo er 1980 starb.

Quellen


Eugen Hartmann im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.