Gedenktafel Alexander Sacher-Masoch

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Alexander Sacher-Masoch, 15., Alliogasse 21
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Alexander von Sacher-Masoch
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1999
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter  P.E.N. Club
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters  Kulturorganisationen
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Wohnort
Bezirk 15
Historischer Bezug Keine Bezugnahme
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Männer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  51521
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Gedenktafel Alexander Sacher-Masoch, 1150 Alliogasse 21.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gedenktafel Alexander Sacher-Masoch, 15., Alliogasse 21
  • 15., Alliogasse 21

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 11.18" N, 16° 19' 40.48" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Im Jahr 1999 wurde an der Fassade des Hauses Alliogasse 21 im 15. Bezirk eine Gedenktafel angebracht. Sie erinnert an den Chemiker und Schriftsteller Alexander von Sacher-Masoch, der von 1963 bis zu seinem Tod in diesem Haus lebte.

Die Inschrift der Tafel thematisiert Teile der Biografie Sacher-Masochs nach Ende des Zweiten Weltkrieges, nicht jedoch sein Schicksal während der nationalsozialistischen Herrschaft. Sacher-Masoch musste Wien 1938 verlassen, war von 1940 bis 1943 auf der Insel Korčula interniert und schloss sich 1943 der Partisanenbewegung, sowie 1944 den Alliierten in Süditalien an. Die Errichtung der Tafel erfolgte auf Initiative des Schriftstellers Adolf Opel. Gestiftet wurde die Tafel vom Österreichischen P.E.N. Club (Autorenvereinigung).

Die Inschrift der Tafel lautet:

"In diesem Haus lebte
von 1963 bis zu seinem Tode
der Dichter und Humanist
Alexander
Sacher-Masoch
1901 – 1972
Mitbegründer und erster
Generalsekretär
des Nachkriegs P.E.N.

Österreichischer P.E.N.-Club"

Literatur

  • Jens-Peter Cyprian: Alexander Sacher-Masoch. Leben und Werk. Dissertation Palacký-Universität Olmütz. Olmütz o. J., S. 155