Hofbrunnen "Mädchen mit Amphora"

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brunnen
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  363607
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Wasser, Wasserleitungen, Wasserversorgung, Brunnen, Erste Hochquellenleitung, Zweite Hochquellenleitung
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.05.2023 durch WIEN1.lanm08uns
  • 1., Kärntner Ring 4

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 6.25" N, 16° 22' 13.01" E, 48° 12' 6.72" N, 16° 22' 13.19" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Hofbrunnen "Mädchen mit Amphora", (1., Kärntner Ring 4).

Im Hof des 1862 für den renommierten Finanzexperten und einflussreichen Bankier Jonas Ritter von Königswarter (ehemaliger Direktor des Österreichischen Nationalbank) erbauten Wohnpalais, befindet sich ein Brunnen mit einer amphorentragenden Mädchenfigur, die auf einem hohen Sandsteinsockel steht, der mit einem Löwenkopf ausgestattet ist. Das halbrunde, verzierte Becken besteht aus hartem Leithakalk, der Brunnenschacht ist 20 m tief.

Literatur

  • Josef Donner, Auf springt der Quell. Wasser im Stadtbild - ein Wiener Brunnenlexikon. 1. Bezirk, Bd. 1, Wien 1998, S. 53