Polsterhaus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Penzinger Straße 48, um 1901
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  16160
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.09.2020 durch WIEN1.lanm08mic
BildnameName des Bildes HMW 027053.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Penzinger Straße 48, um 1901
  • 14., Penzinger Straße 48

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Polsterhaus (14., Penzinger Straße 48). Nach 1833 ließ der Maler Eduard Gurk das in diesem Jahr aus dem Nachlass der Sängerin Irene Tomeoni erworbene ehemalige barocke Sommerhaus (Barockportal erhalten) renovieren und seine Fassade im Biedermeierstil umgestalten. Durch beliebte Dilettantenaufführungen auf einer eigens dazu eingerichteten Gartenbühne ging das Haus der Tomeoni (von I. F. Castelli fälschlich als „Prinz-Karl-Haus" bezeichnet) in die Literatur ein. 1945 schwer beschädigt, heute denkmalgeschützt.

Literatur

  • Penzinger Museumsblätter. Wien: Museumsverein Penzing 1962- lfd. Heft 6/7. 1965, S. 107
  • Felix Czeike: XIV. Penzing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk. (Wiener Bezirkskulturführer, 14) 2. Auflage. S. 55