Städtisches Erziehungsheim

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Kinderheim Jedlesee (21. Bezirk): Baracken des ehemaligen Kinderheimes für fürsorgebedürftige Kinder
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.01.2021 durch WIEN1.lanm08wen
BildnameName des Bildes WSTLA Fotoarchiv Gerlach FC1 01658m v2.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Kinderheim Jedlesee (21. Bezirk): Baracken des ehemaligen Kinderheimes für fürsorgebedürftige Kinder

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Am 1. November 1920 wurden alle Humanitätsanstalten einer eigenen Magistratsabteilung unterstellt (Magistratsabteilung 9), am 1. November 1922 wurden dieser auch die aufgrund des Trennungsgesetzes von Niederösterreich zu Wien gekommenen Anstalten unterstellt (ehemalige niederösterreichische Landesanstalten). Wesentliche Unterschiede bei der Führung ergeben sich infolge des Übergangs von der Pflegeanstalt zur Erziehungsanstalt. Zu unterscheiden waren:

1) Anstalten zur vorübergehenden Unterbringung: Kinderübernahmsstelle (ab 1910: 5, Siebenbrunnengasse; ab 1925: 9, Lustkandlgasse), Zentralkinderheim, Kinderherbergen (1918 in Gemeindebaracken in Jedlesee [1922 aufgelassen], 1919 in Baracken des ehemaligen Kriegsspitals in Grinzing, 1920 in Untermeidling [1922 aufgelassen], 1922 „Am Tivoli" [1928 aufgelassen], 1926 Kinderheim Dornbach [Schenkung des amerikanischen Komitees „Vienna children milk relief in New York"], 1927 Kinderheim Schloß Wilhelminenberg [16, Savoyenstraße 2]).

2) Anstalten zur dauernden Unterbringung: Waisenhäuser (Waisenhaus), Erziehungsanstalten und Lehrlingsheime. In den Erziehungsheimen fanden die sogenannten Fürsorgefälle Aufnahme (geistig behinderte und schwer erziehbare, in schulpflichtigem Alter stehende Kinder). Die ersten Erziehungsheime befanden sich in Meidling (12, Vierthalergasse, ehemaliges Waisenhaus, 90 Mädchen, Schließung 1931), Döbling (19, Hartäckerstraße, ehemaliges „Mittelstandskinderheim" des Vereins „Kinderfreunde", 57 Kinder, Schließung 1931), Klosterneuburg (Martinstraße 56, ehemaligesWaisenhaus, 150 Mädchen), in Weinzierl/Wieselburg (Niederösterreich) und im Schloß Wilhelminenberg (16, Savoyenstraße 2, ab 1927); Kinderheim Rosental (14, Rosentalgasse 11), Kinderheim Liebhartstal (16, Kollburggasse 6-10, 1946); vermehrtes Augenmerk wurde auf Erziehung und individuelle Behandlung gerichtet. Erziehungsanstalt.

Erziehungsheim Hartäckerstraße 26: Spielwiese
Erziehungsheim Hartäckerstraße 26
Kinderheim Dornbacher Straße 53: Schenkung des "Vienna children's milk relief New York", gartenseitige Fassade

Literatur

  • Wiener Schriften. Hg. vom Amt für Kultur, Schulverwaltung der Stadt Wien. Band 11. Wien [u.a.]: Jugend & Volk, S. 205 ff.