Cottageviertel

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Wiener Cottageverein)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Wohnhaus im Währinger Cottage-Viertel (Haizingergasse 29) errichtet im Jahr 1900 nach Plänen von Otto Stern
Daten zum Objekt
Die Karte wird geladen …

48° 13' 56.84" N, 16° 20' 30.36" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Cottageviertel (18., Währing; 19, Döbling). Das Cottageviertel verdankt sein Entstehen einer Idee des Dr. Edmund Kral beziehungsweise dem über sein Betreiben 1872 gegründeten Cottageverein, durch den eine große Anzahl von Privatvillen erbaut wurde (Ein- und Zweifamilienhäuser, so genannte Cottages); Heinrich Ferstel war ab 1873 Obmann und bis zu seinem Tod Ehrenpräsident des Vereins.

Ziel war es, das Wiener Bürgertum an das Familienhaus zu gewöhnen und gleichzeitig für die in den inneren Bezirken verschwindenden Gartengründe an der Peripherie Ersatz zu schaffen. Das Cottageviertel wurde als Antwort auf die Errichtung teurer Zinspaläste konzipiert. Ferstel und Rudolf Eitelberger wandten sich grundsätzlich gegen die Folgeerscheinungen der Bauspekulation und wollten durch den Bau kleinerer Miethäuser die Wohnqualität verbessern.

Vorbild für die Ferstelsche "Ideologie" war England, doch ist auch auf eine Initiative Maria Theresias zu verweisen (Theresienfeld, Niederösterreich). Hinsichtlich der Finanzierung und der Rechtsverhältnisse ergeben sich deutliche Parallelen zu frühen englischen Siedlungen. Während der ersten Baukampagne (1873/1874) – der erste Baugrund befand sich zwischen Sternwartestraße, Gymnasiumstraße, Haizingergasse und Cottagegasse – wurden 50 Einfamilienhäuser in offener und gekoppelter Bauweise nach Entwürfen von Carl Ritter von Borkowski errichtet; die verbaute Fläche ist im Anfangsstadium äußerst knapp bemessen, doch wurden die Grundrisse im Lauf der Zeit (nicht zuletzt gefördert durch gestiegene Grundstückspreise und Bauherren, die ihren Reichtum zur Schau stellen wollten) immer repräsentativer. Als Hermann Müller die Baudirektion des Vereins übernahm, trat mehr Abwechslung in der äußeren Gestalt der Villen ein. Nachdem anfangs Villen im englischen Stil errichtet wurden, kam später auch französischer und italienischer Baustil dazu. Bemerkenswerte Villen: Futter (K. Lichmann), Gerlach (J. Deininger), Himmelbauer (M. Kröpf), Hochstetter (H. Müller und A. Pecha), Kuffner (Franz Ritter von Neumann), Oberwimmer (Weimarer Straße; Fellner und Helmer), Rumpel (Colloredogasse 36), Scheid (Gregor-Mendel-Straße; H. Müller und Josef Hackhofer) und Wolf (Hasenauerstraße 18; H. Müller), es entstanden aber auch größere Mietvillen (wie etwa 19, Lannerstraße 18). Das Gebäude des Cottage-Eislaufvereins wurde nach Plänen von Borkowski und Hermann Müller errichtet. Später entstanden ähnliche Anlagen auch in Gersthof, Hietzing, Hütteldorf, Lainz ("Beamtencottage"), Meidling, St. Veit usw.

Das Cottage umfasste 1961 84,27 Hektar Nettobauland mit 6644 Bewohnern. Das Gebiet, das noch heute durch das Cottage-Servitut belastet ist, wird unter Einschluss angrenzender Gebiete mit adäquater Verbauung durch die Krottenbachstraße im Norden, die Universität für Bodenkultur, den Türkenschanzpark und den Sternwartepark im Westen, die Gymnasiumstraße im Osten und die Haizingergasse im Süden begrenzt. Der Cottageverein hat zwar keiner Wohnbaureform zum Durchbruch verholfen, durch seine Tätigkeit jedoch eine Siedlung von architektonischer und sozialer Einheit geschaffen.

Villa von Oskar Marmorek im Cottageviertel, 1900

Quellen

Literatur

  • Renate Schweitzer: Die Cottage-Anlage in Wien-Währing. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1946 - lfd. Band 4,1967, S. 240-252
  • Die Familienhäuser-Anlage des Wiener Cottage-Vereins in Währing-Döbling. Wien: Alfred Hölder 1894
  • Hermann Müller: Das Wiener Cottageviertel, seine Entstehung und Entwicklung. In: Zeitschrift des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins 5 (1906), S. 75-77
  • Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Österr. Ingenieur und Architekten-Verein. Wien: Gerlach & Wiedling 1906. Band 2, 1906, S. 436 ff.
  • Renate Wagner-Rieger: Wiens Architektur im 19. Jahrhundert. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1970, S. 216
  • Heinrich von Ferstel (1828-1883). Bauten und Projekte für Wien. Hermesvilla, Lainzer Tiergarten, 26. März 1983 bis 18. März 1984. [Zsstellung u. Text: Renata Kassal-Mikula. Kataloggestaltung: Tino Erben]. Wien: Eigenverl. der Museen der Stadt Wien 1983 (Historisches Museum der Stadt Wien: Sonderausstellung, 81), S. 84
  • Rudolf Bartl: Die Währinger Cottage-Anlage. In: Währing. Ein Heimatbuch des 18. Wiener Gemeindebezirks. Band. Wien: Selbstverlag Währinger Heimatkunde, S. 540 ff.
  • Renate Schweitzer: Das Währinger Cottage. Planung und Realisierung. In: Unser Währing. Vierteljahresschrift des Museumsvereins Währing 1 (1968), S. 2-9
  • Helmut Kretschmer: XVIII. Währing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 18), S. 4 ff.;
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2. - 21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 421 f.
  • Vorwort zum Beginne der dritten Bau-Campagne des Wiener Cottage-Vereines. Wien: Selbstverlag des Wiener Cottage-Vereins 1878


Weblinks