Wollzeile 18

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
1., Schulerstraße 11-13, um 1940
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1903
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Zum roten Gattern, Zum guten Hirten
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Ludwig Schöne
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  45410
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Schulerstraße11-13.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll 1., Schulerstraße 11-13, um 1940
  • 1., Wollzeile 18
  • 1., Schulerstraße 13
  • Nr.: 825 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 841 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 860 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 912 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


1, Wollzeile 18 (Konskriptionsnummer 860), Schulerstraße 13.

Hier standen ursprünglich zwei einstöckige Häuser. Die Front des einen lag an der Wollzeile (Haus A), die des anderen an der Schulerstraße (Haus B).


Haus A "Zum roten Gattern"

Die erste urkundliche Erwähnung dieses Hauses, das den Namen "Zum roten Gattern" führte, stammt aus dem Jahr 1376. Damals gehörte es den jeweiligen Besitzern des größeren Nachbarhauses Stadt 859 (Wollzeile 20), doch brechen die Aufzeichnungen bald danach wieder ab. Das nächste Dokument, das sich auf dieses Haus bezieht, stammt aus dem Jahr 1446. 1496 stand es im Mittelpunkt eines Streites zwischen seinem Besitzer und der Eslarnstiftung (siehe Wollzeile 16). Im 18. Jahrhundert wurde es mehrfach versteigert.


Haus B "Zum guten Hirten"

Dieses Haus war der Universität dienstbar und wird im Hofquartierbuch von 1566 als Zuhaus zur (schräg gegenüberliegenden) Juristenschule (Schulerstraße 14) bezeichnet. Die Besitzer des den Namen "Zum guten Hirten" führenden Gebäudes sind erst ab 1683 bekannt. 1784 wurde die Grunddienstbarkeit des Hauses der Stadt übertragen.


Haus Stadt 860

1795 kamen beide Häuser in eine Hand und wurden demoliert. An ihre Stelle trat ein vier Stockwerke hoher Neubau, der auf einer Grundfläche von 364 Quadratmeter stand. 1903 wurde auf etwas verringerter Grundfläche (352 Quadratmeter) das heutige Haus nach Plänen von Ludwig Schöne errichtet, das der der "wechselseitigen Lebensversicherung Janus" gehörte. Bei dem verheerenden Bombenangriff vom 8. April 1945 kam es außer einem zersplitterten Glasdach nur zu kleineren Splitter- und Druchschäden.


Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 4, 3. Teil. Wien ²1955 (Manuskript im WStLA), S. 536-539