Audioguide Auer Welsbach Park

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Audioguide, 15., Auer-Welsbach-Park
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Katharina Merkel, Chava Feier, Arie Feier, Chava Kopelman, Dita Segal
Datum von 2009
Datum bis
Stifter Verein coobra
Art des Stifters Kulturorganisationen
Architekt
Standort Park
Ortsbezug Repressionsort
Bezirk 15
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Verfolgung (allg.)
Gruppe Jüdinnen und Juden
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 51938
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Audioguide Auer-Welsbach-Park, 1150.jpg
Bildunterschrift Audioguide, 15., Auer-Welsbach-Park
  • 15., Auer WelsbachPark

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 23.62" N, 16° 19' 13.17" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 21. November 2009 wurde der "Audioguide Wien 15 Orte erinnern – Menschen erzählen. Die Geschichte einer jüdischen Vorstadtgemeinde" präsentiert. Eine der zehn Stationen des Audioguides, die an Schauplätzen jüdischen Lebens im Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus und dessen Vernichtung durch das NS-Regime verortet sind, befindet sich beim Auer-Welsbach-Park.

Im Rahmen dieser Station erzählen die ZeitzeugInnen Katharina Merkel, Chava und Arie Feier, Chava Koppelman und Dita Segal von ihren Erlebnissen in den Parks des Bezirks Rudolfsheim-Fünfhaus vor und nach dem sogenannten "Anschluss". Sie berichten unter anderem über die Beschriftung von Parkbänken durch die Nationalsozialisten, die kurze Zeit nach der Machtübernahme angebracht wurden und es Juden und Jüdinnen verbaten, auf den Bänken Platz zu nehmen.

Der Text der vor Ort angebrachten Tafel lautet:

"01 236 25 11 10-*

Audioguide Wien 15
Orte erinnern – Menschen erzählen.
Die Geschichte einer jüdischen Vorstadtgemeinde.

Auer Welsbach Park
Im Interview: Katharina Merkel, Chava und Arie Feier, Chava Koppelman, Dita Segal

‚Also das erste war, dass überall auf den Bänken, wo wir spazieren gegangen sind, beim Wienfluss, solche Zetteln drauf geklebt waren: Juden dürfen sich nicht mehr auf eine öffentliche Bank setzen ...’ – Mehr erfahren Sie unter: *1

[Übersetzung in Englisch (*2), Serbisch (*3), Türkisch (*4), Iwrit (*5)]

Hintergrundinfos und mp3-Download: www.herklotzgasse21.at"

Durch Wählen der jeweiligen Telefonnummer zum Ortstarif oder Abruf über die Website kann eine mehrminütige Tonspur angehört werden. Der Audioguide ist ein Projekt des Vereins coobra (Herklotzgasse 21) und entstand in Zusammenarbeit mit Radio ORANGE 94.0, der Kommunikationsagentur dieloop.at sowie in Kooperation mit der Bezirksvorstehung Rudolfsheim-Fünfhaus. Die Initiative Herklotzgasse 21 thematisiert seit 2007 – unter anderem mit der Ausstellung "Das Dreieck meiner Kindheit" – die Geschichte der jüdischen Bevölkerung im Bezirk.

An der Eröffnung des Audioguides nahmen Bildungsstadtrat Christian Oxonitsch, Bezirksvorsteher Gerhard Zatlokal, Silvia Bohrn von der ERSTE Stiftung, der Schriftsteller Doron Rabinovici, sowie Ehrengäste und ZeitzeugInnen teil.

Gefördert wurde das Projekt durch die Europäische Union (Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger"), die Bezirksvorstehung Rudolfsheim-Fünfhaus, die ERSTE Stiftung, sowie den Zukunftsfonds der Republik Österreich.

Literatur