Franz Xaver Bosch

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Franz X. Bosch auf der Gedenkmedaille zum 75-jährigen Jubiläum der Nußdorfer Brauerei, 1894
Daten zur Person
Personenname Bosch, Franz Xaver
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 2324
GND 13692025X
Wikidata Q59653373
Geburtsdatum 4. Oktober 1789
Geburtsort
Sterbedatum 12. Mai 1860
Sterbeort
Beruf Braumeister, Ortsrichter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Bier, Brauhäuser, Brauherren
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.05.2024 durch WIEN1.lanm08uns
Begräbnisdatum
Friedhof Nußdorfer Friedhof
Grabstelle
Bildname FXBoschB.JPG
Bildunterschrift Franz X. Bosch auf der Gedenkmedaille zum 75-jährigen Jubiläum der Nußdorfer Brauerei, 1894

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Goldenes Verdienstkreuz (Verleihung: 10. Mai 1853)

Franz Xaver Bosch, * 4. Oktober 1789 Wallerstein (Bayern), † 12. Mai 1860 Nußdorf, Grundbesitzer, Braumeister, Gründer der Nußdorfer Brauerei (1819) und Ortsrichter in Nußdorf (1835-1837).

Dynastie Bosch-Dengler

Franz Xaver Bosch und sein älterer Bruder Anton stammten von einer bayerischen Brauerfamilie ab, die in der Grundherrschaft des Fürsten Oettingen zu Wallerstein tätig war. Sie gründeten in Wien neben den Familien Dreher, Mautner Markhof und Meichl die vierte große Brauherrendynastie. Die Mitglieder der Dynastie waren gemeinsam mit den eingeheirateten Familien Dengler, Bachofen von Echt und Medinger zwischen 1814 und 1926 in den Brauereien in Jedlesee, Nußdorf, Fünfhaus und Hütteldorf tätig.

Brauherr in Nußdorf

Franz Xaver Bosch kam mit seinem Bruder Anton nach Wien und bekam von ihm 1815 eine Liegenschaft in der Nußdorfer Hackhofergasse geschenkt, auf der er 1819 die Nußdorfer Brauerei gründete. 1821 heiratete er in Persenbeug Josefine Feldmüller (* 25. Februar 1801, † 25. Jänner 1869).

Die Brauerei in Nußdorf florierte rasch und so war er 1825 bereits schuldenfrei. 1830 ließ er das Gebäude mit der heute noch bestehenden Biedermeierfassade und einem großen Lagerkeller bauen. Er erwarb das zwischen Nußdorfer Platz und dem Donaukanal gelegene Lamberg’sche Jagdschlössl, wo er einen Bierschank einrichtete. 1837 wurde eine zweite Wasserleitung gebaut und 1845 eröffnete er über dem Lagerkeller den Bock-Bier-Keller mit einer Terrasse, von der man einen schönen Ausblick über Wien hatte. Er galt aber als „brutaler Ausbeuter und Leuteschinder“ weshalb es während der Revolution 1848 zu einem Aufstand seiner Arbeiter kam.

Am 10. Mai 1853 wurde Franz Xaver Bosch das Goldene Verdienstkreuz überreicht. Er starb 1860 und vererbte die Brauerei seinem Sohn Franz, der sie wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten bereits fünf Jahre später an seinen Schwager Karl Adolf Bachofen übergeben musste. Unter dieser Familie blieb die Brauerei bis nach dem Zweiten Weltkrieg im Besitz der Dynastie, ein Nachkomme der Familie Bachofen von Echt braute noch im 21. Jahrhundert in Nußdorf (siehe Brauhaus Nussdorf).

Literatur

  • Biographie von Anton Bosch, Brauhaus- und Realitäten-Besitzer zu Jedlesee bei Wien. 13. Juni 1868. Wien: Selbstverlag 1868
  • Christian Springer / Alfred Paleczny / Wolfgang Ladenbauer: Wiener Bier-Geschichte. Böhlau Verlag. Wien-Köln-Weimar 2017, S. 150-153
  • Christian M. Springer: Nussdorf und sein Bier. Verlag Döblinger Heimatkreis, Wien 2023