Friedrich W. Ziegler

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Ziegler, Friedrich Wilhelm
Abweichende Namensform Friedrich Julius Wilhelm Ziegler
Titel
Geschlecht männlich
PageID 367792
GND 116987367
Wikidata
Geburtsdatum
Geburtsort Braunschweig/Niedersachsen (Deutschland) 4008065-1
Sterbedatum 21. September 1827
Sterbeort Wien 4066009-6
Beruf Schauspieler, Regisseur, Theaterdichter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.05.2024 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum 24. September 1827
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Friedrich Wilhelm Ziegler, * 1759 oder 1760 Braunschweig/Niedersachsen (Deutschland), † 21. September 1827 Wien, Schauspieler, Regisseur und Theaterdichter.

Biografie

1779 debütierte er in der Truppe von Johann Nouseul in Hannover, danach spielte er in Tyrnau (Trnava/Slowakei) und Ödenburg (Sopron/Ungarn). 1783 wurde Ziegler ans Wiener Burgtheater engagiert, an dem er am 21. April 1783 als junger Graf Saalburg in "Kronau und Albertine" von Jacques Marie Boutet de Monvel (bearbeitet von Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer) debütierte. 1789 erhielt er die Bewilligung für ein Jahr in Frankfurt/Main und Mainz aufzutreten. Im Februar 1791 kehrte er ans Burgtheater zurück und blieb dessen Mitglied bis zu seiner Pensionierung 1822. Er verkörperte Helden, Liebhaber und Tyrannen, später amtete er auch als Regisseur und zuletzt wurde er zum Theaterkonsulenten ernannt. Nach seiner Pensionierung lebte er in Preßburg (Bratislava/Slowakei), er starb aber nicht dort (wie fast alle Quellen angeben), sondern im Allgemeinen Krankenhaus in Wien.

Ziegler war unter dem Namen "Mirsa Abdul Hassan Temperament Chan" Mitglied der Ludlamshöhle in Wien. Zieglers Stücke erfreuten sich großer Beliebtheit, blieben zum Teil lange am Spielplan und wurden an vielen Orten nachgespielt. Sein Lustspiel "Liebhaber und Nebenbuhler in einer Person" wurde bearbeitet von Carl Friedrich Hensler) als komische Oper unter dem Titel "Der Waffenschmied" (Musik: Ferdinand Kauer), uraufgeführt am 25. Juli 1797 am Leopoldstädter Theater, ebenfalls eine komische Oper "II rivale di se stesso" komponierte auf diesen Text Joseph Weigl, aufgeführt 1808 an der Scala Milano und auch Albert Lortzings Oper "Der Waffenschmied", uraufgeführt am 31. Mai 1846 am Theater an der Wien basiert auf Zieglers Lustspiel.

Er beschäftigte sich auch theoretisch mit der Schauspielkunst und wie der Mensch zu ihr in Beziehung steht (vgl. "Werke").

Werke

  • Hamlets Charakter nach psychologischen und physiologischen Grundsätzen durch alle Gefühle und Leidenschaften zergliedert. Wien: Eigenverlag 1803
  • Maximen für junge Männer die aus Erziehungshäusern, Stiftungen, Gymnasien und Akademien in die Welt treten. Allen Müttern gewidmet. Wien: Degen 1814
  • Systematische Schauspiel-Kunst in ihrem ganzen Umfange. Für die Freunde der dramatischen Kunst und ihre Schüler. Wien: Pichler 1820
  • Der innere und äußere Mensch in Beziehung auf die bildenden Künste, besonders auf die Schauspielkunst. In zwey Theilen. Wien: Schrämbl 1824

Bühnenwerke (mit Datum der Uraufführung, Aufführungsort Burg- bzw. Kärntnerthortheater; Auswahl)

  • Liebhaber und Nebenbuhler in einer Person. Originallustspiel, 28. 9. 1790
  • Mathilde, Gräfin von Gießbach oder Das Faustrecht. Originaltrauerspiel, 20. 11. 1790
  • Der seltene Onkel. Originallustspiel, 24. 2. 1791
  • Die Pilger. Originalschauspiel aus den Zeiten des Faustrechts, 18. 10. 1791
  • Fürstengröße. Vaterländisches Schauspiel, 15. 11. 1791
  • Die Weiberehre. Sitten-Gemälde, 24. 4. 1792 (nachgespielt unter verschiedenen Titeln)
  • Weiberlaune und Männerschwäche. Lustspiel, 12. 6. 1792
  • Das Inkognito oder Der König auf Reisen. Originallustspiel, 26. 12. 1792
  • Barbarey und Größe. Trauerspiel, 27. 4. 1793
  • Weltton und Herzensgüte. Familien-Gemälde, 27. 11. 1793
  • Die Freunde. Originalschauspiel, 11. 2. 1796
  • Der Hausdoktor. Originallustspiel, 11. 2. 1797
  • Jolantha, Königin von Jerusalem. Originaltrauerspiel, 17. 4. 1797
  • Die Liebhaber im Harnisch. Originallustspiel, 20. 1. 1798
  • Der Lorbeerkranz oder die Macht der Gesetze. Originalschauspiel, 26. 2. 1798 * Der Tag der Erlösung. Schauspiel, 10. 8. 1798
  • Das Petschaft. Originalschauspiel, 9. 12. 1798
  • Das Gastrecht. Schauspiel, 27 3. 1799
  • Seelengröße oder Der Landsturm in Tirol Ein Denkmahl der Vaterlandsliebe der Tiroler, Schauspiele, 18. 6. 1799
  • Stumme Liebe. Lustspiel, 30. 10. 1799
  • Der Erbprinz oder Das Geheimnis. Schauspiel, 23. 9. 1800
  • Der seltene Ehemann. Familien-Gemälde, 7. 1. 1801
  • Die Mohrin. Originalschauspiel, 29. 4. 1801==Bühnenwerke (mit Datum der Uraufführung, Aufführungsort Burg- bzw. Kärntnerthortheater; Auswahl)==
  • Liebhaber und Nebenbuhler in einer Person. Originallustspiel, 28. 9. 1790
  • Mathilde, Gräfin von Gießbach oder Das Faustrecht. Originaltrauerspiel, 20. 11. 1790
  • Der seltene Onkel. Originallustspiel, 24. 2. 1791
  • Die Pilger. Originalschauspiel aus den Zeiten des Faustrechts, 18. 10. 1791
  • Fürstengröße. Vaterländisches Schauspiel, 15. 11. 1791
  • Die Weiberehre. Sitten-Gemälde, 24. 4. 1792 (nachgespielt unter verschiedenen Titeln)
  • Weiberlaune und Männerschwäche. Lustspiel, 12. 6. 1792
  • Das Inkognito oder Der König auf Reisen. Originallustspiel, 26. 12. 1792
  • Barbarey und Größe. Trauerspiel, 27. 4. 1793
  • Weltton und Herzensgüte. Familien-Gemälde, 27. 11. 1793
  • Die Freunde. Originalschauspiel, 11. 2. 1796
  • Der Hausdoktor. Originallustspiel, 11. 2. 1797
  • Jolantha, Königin von Jerusalem. Originaltrauerspiel, 17. 4. 1797
  • Die Liebhaber im Harnisch. Originallustspiel, 20. 1. 1798
  • Der Lorbeerkranz oder die Macht der Gesetze. Originalschauspiel, 26. 2. 1798 * Der Tag der Erlösung. Schauspiel, 10. 8. 1798
  • Das Petschaft. Originalschauspiel, 9. 12. 1798
  • Das Gastrecht. Schauspiel, 27 3. 1799
  • Seelengröße oder Der Landsturm in Tirol Ein Denkmahl der Vaterlandsliebe der Tiroler, Schauspiele, 18. 6. 1799
  • Stumme Liebe. Lustspiel, 30. 10. 1799
  • Der Erbprinz oder Das Geheimnis. Schauspiel, 23. 9. 1800
  • Der seltene Ehemann. Familien-Gemälde, 7. 1. 1801
  • Die Mohrin. Originalschauspiel, 29. 4. 1801
  • Repressalien. Schauspiel, 14. 10. 1801
  • Der Vaterstand. Lustspiel, 8. 4. 1802
  • Der Machtspruch. Originaltrauerspiel, 12. 3. 1807
  • Die Großmama. Lustspiel, 3. 12. 1808 Theater an der Wien
  • Erst Ernst, dann Scherz. Originallustspiel, 24. 1. 1809
  • Thekla, die Wienerin. Schauspiel, 17. 4. 1809
  • Die Macht der Liebe. Trauerspiel (Bearbeitung des englischen Stückes "Elfride" von William Mason), 11. 3. 1811
  • Partheyenwuth. Originalschauspiel, 10. 12. 1814 Theater an der Wien
  • Das verkaufte Kind. Lustspiel, 30. 12. 1815 Theater an der Wien
  • Odins Schwert, 7. 2. 1818 Theater an der Wien
  • Die (vier) Temperamente, 11. 2. 1819 Theater an der Wien
  • Die seltsame Heirath. Originallustspiel, 14. 5. 1819
  • Das Scheibenschießen oder Die Liebe von Jugend auf. Originallustspiel, 8. 5. 1820
  • Die Schöne und die Häßliche, 17. 1. 1822 Prag – 3. 8. 1822 Theater an der Wien
  • Benvenuto Cellini, 9. 3. 1823 Hannover
  • Der Mann im Feuer, 16. 2. 1829 Breslau

Ausgaben

  • Sämmtliche dramatische Werke. 19 Bände. Wien: Lechner 1824–1834
  • Ausgewählte dramatische Werke. 9 Bände. Wien: Lechner 1834–42

Quellen

Literatur

  • Rudolf Angermüller: Wenzel Müller und "sein" Leopoldstädter Theater. Mit besonderer Berücksichtigung der Tagebücher Wenzel Müllers. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2009
  • Wendy-Lou Hilary Sutherland: Staging blackness. Race, aesthetics and the black female in two eighteenth-century German dramas: Ernst Lorenz Rathlef's "Die Mohrinn zu Hamburg" (1775) and Karl Friedrich Wilhelm Zieglers "Die Mohrin" (1801; Dissertation Philadelphia, Univ. of Pennsylvania) 2002 (Mikrofiche-Ausgabe: Ann Arbor, Michigan, 2003)
  • Burgtheater 1776–1976. Aufführungen und Besetzungen von zweihundert Jahren, 2 Bände (herausgegeben vom Österreichischen Bundestheaterverband. Sammlung und Bearbeitung des Materials Minna von Alth) Wien: Ueberreuter 1979
  • Wilhelm Groß: Friedrich Wilhelm Ziegler. Ein Beitrag zur Geschichte des Wiener Burgtheaters (Dissertation Univ.Wien) 1930
  • Das Burgtheater. Statistischer Rückblick auf die Tätigkeit und die Personalverhältnisse während der Zeit vom 8. April 1776 bis 1. Januar 1913 [...]. Ein theaterhistorisches Nachschlagebuch (zusammengestellt von Otto Rub. Mit einem Geleitwort von Hugo Thimig) Wien: Knepler 1913
  • Ludwig Eisenberg: Großes biographisches Lexikon der Deutschen Bühne im XIX. Jahrhundert. Leipzig: Paul List 1903
  • Abend-Zeitung. Dresden und Leipzig, 13. 11. 1827, Nr. 272, Seite 1068
  • Neuer Nekrolog der Deutschen. 5. Jahrgang 1827, Teil 2. Ilmenau: B. F. Voigt 1829, Seite 1140 f.


Friedrich W. Ziegler im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks