Gedenktafel Emil Fucik

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel, 10., Erlachgasse 54
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Emil Fucik
Datum von 1992
Datum bis
Stifter Stadt Wien
Art des Stifters Stadt Wien
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Ohne Ortsbezug
Bezirk 10
Historischer Bezug Keine Bezugnahme
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Männer
PageID 52606
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel 1100 Erlachgasse 54.jpg
Bildunterschrift Gedenktafel, 10., Erlachgasse 54
  • 10., Erlachgasse 54

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 34.62" N, 16° 23' 7.93" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am Emil-Fucik-Hof in 10., Erlachgasse 54 brachte die Stadt Wien im Jahr 1992 eine Gedenktafel für den Namensgeber der Wohnhausanlage, den sozialdemokratischen Kommunalpolitiker Emil Fucik an.

Die Inschrift lautet:

"Emil Fucik
Sozialdemokratischer Politiker
1953-1966 Mitglied des Wiener Landtages und Gemeinderates
1966-1977 Bezirksvorsteher von Favoriten
Während seiner Amtszeit in Favoriten
wurden folgende bedeutende
kommunale Bauvorhaben geplant bzw. verwirklicht:
PAH-Ost-Sieglung, WIG 74 mit Kurpark Oberlaa,
Heilquelle Oberlaa, U1 bis Reumannplatz."

Während des Austrofaschismus wurde Emil Fucik im Jahr 1935 verhaftet.

Literatur

  • Peter Autengruber / Ursula Schwarz: Lexikon der Wiener Gemeindebauten. Wien: Pichler Verlag 2013, S. 78