Gedenktafel Internierung ungarischer Juden

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Internierung ungarischer Juden, 12., Bischoffgasse 10
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet
Datum von 2006
Datum bis
Stifter Bezirksvertretung
Art des Stifters Stadt Wien
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Repressionsort
Bezirk 12
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Haft, Tod
Gruppe Jüdinnen und Juden
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 52838
GND
WikidataID
Objektbezug Jüdische Geschichte
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel Internierung ungarischer Juden, 1120 Bischoffgasse 10.jpg
Bildunterschrift Gedenktafel Internierung ungarischer Juden, 12., Bischoffgasse 10
  • 12., Bischoffgasse 10

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 56.53" N, 16° 19' 18.17" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Im Jahr 2006 wurde an der Fassade der Volksschule Jean Pictet in 12., Bischoffgasse 10 eine Gedenktafel enthüllt, die an jene ungarischen jüdischen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter erinnert, die von den Nationalsozialisten hier zwischen 1944 und 1945 interniert waren. Sie mussten in Gewerbe- und Industriebetrieben arbeiten. Das Lager stand unter der Verwaltung der Stadt Wien. Angebracht wurde die Tafel auf Initiative des Instituts für Jüdische Geschichte Österreich und der Bezirksvorstehung.

Die Inschrift der Tafel lautet:

"In dieser Schule waren 1944–45 etwa
500 ungarische Juden, darunter auch
Kinder, interniert. Viele von ihnen starben
an den erlittenen Entbehrungen und Miss-
handlungen durch die Nationalsozialisten.

Gewidmet von der BVin des 12. Bezirkes
Gabriele Votava, 2006"

Literatur