Gedenktafel Richard Platzer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Richard Platzer, Richard-Platzer-Hof, 10., Puchsbaumgasse 15
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Richard Platzer
Datum von 1972
Datum bis
Stifter Bund Sozialistischer Freiheitskämpfer (SPÖ)
Art des Stifters Parteien und Opferverbände
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Ohne Ortsbezug
Bezirk 10
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Deportation, Tod, Widerstand
Gruppe GegnerInnen
Geschlechtsspezifik Männer
PageID 52686
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel Richard Platzer, Richard-Platzer-Hof, 1100 1100 Puchsbaumgasse 15.jpg
Bildunterschrift Gedenktafel Richard Platzer, Richard-Platzer-Hof, 10., Puchsbaumgasse 15
  • 10., Puchsbaumgasse 15

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 21.31" N, 16° 23' 14.35" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Gedenktafel wurde am 6. Oktober 1972 an der Fassade des Richard-Platzer-Hofs in 10., Puchsbaumgasse 15 angebracht. Stifter der Tafel war der Bund sozialistischer Freiheitskämpfer und Opfer des Faschismus. An der Eröffnung wirkten Karl Milota (Obmann Bezirksverband Favoriten des Bundes sozialistischer Freiheitskämpfer und Opfer des Faschismus), Robert Blau (Obmann Landesverband Wien des Bundes sozialistischer Freiheitskämpfer und Opfer des Faschismus) sowie Otto Probst (Dritter Präsident des Nationalrats) mit. Die Gedenktafel ist ein Guß aus dunklem Metall, unter der Inschrift ist das Emblem des Bundes sozialistischer Freiheitskämpfer und Opfer des Faschismus (Winkel, drei Pfeile, 1934-1945) angebracht.

Die Tafel trägt die Inschrift:

"Dieses Haus wurde errichtet
im Gedenken an
Richard Platzer
geboren am 3. März 1903
ermordet im KZ Groß Rosen
am 7. April 1942
Er starb als Sozialist
im Kampf
für ein freies Österreich"

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 225