Gedenktafel Sowjetische Militärkommandantur

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Sowjetische Militärkommandantur, 1., Dr.-Karl-Renner-Ring 1, Palais Epstein
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet
Datum von 1993
Datum bis
Stifter Stadt Wien
Art des Stifters Stadt Wien
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Machtort
Bezirk 1
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Befreiung
Gruppe Alliierte und widerständige Soldaten
Geschlechtsspezifik
PageID 52584
GND
WikidataID
Objektbezug 1945 bis heute, Alliierte Besatzung, Sowjetischer Sektor in Wien, Russen, Russland
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.04.2024 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname Gedenktafel Sowjetische Militärkommandantur 1010 Dr. Karl Renner-Ring 1.jpg
Bildunterschrift Gedenktafel Sowjetische Militärkommandantur, 1., Dr.-Karl-Renner-Ring 1, Palais Epstein
  • 1., Dr. Karl Renner-Ring 1

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 24.23" N, 16° 21' 33.74" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Dieses Erinnerungszeichen wurde am 13.10.1993 im Palais Epstein in 1., Dr.-Karl-Renner-Ring 1 errichtet. Es handelt sich um eine an der Fassade angebrachte Gedenktafel. Die Tafel thematisiert einerseits die Befreiung Wiens durch die Rote Armee, andererseits das Streben nach staatlicher Unabhängigkeit bis zum Staatsvertrag 1955. Stifter war die Stadt Wien sowie der Stadtschulrat der Stadt Wien, der bis 2001 im Palais Epstein residierte.

Die Tafel trägt die Inschrift:

"In diesem Gebäude
befand sich von der
Befreiung Österreichs
im Jahre 1945
bis zur
Erringung der Freiheit
durch den Staatsvertrag 1955
die sowjetische
Militärkommandantur
für Wien
sunt lacrimae rerum
1993"

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 40.
  • Rolf Urrisk-Obertynski: Wien – 2000 Jahre Garnisonsstadt. Band 6. Gnas: Weishaupt Verlag, 2015. S. 354.