Gedenktafel Verwüstung der Spitalssynagoge

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status ersetzt
Gewidmet
Datum von 1991
Datum bis 2005
Stifter Stadt Wien
Art des Stifters Stadt Wien
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Kulturort, Repressionsort
Bezirk 9
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Beraubung
Gruppe Jüdinnen und Juden
Geschlechtsspezifik
PageID 51921
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.11.2023 durch DYN.gzemann
  • 9., Alser Straße 4

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 4.00" N, 16° 21' 14.00" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Dieses Erinnerungszeichen wurde am 2. Oktober 1991 auf dem Gelände des Alten AKH in 9., Alser Straße 4 errichtet. Die Tafel wurde etwa Ende 2005 entfernt und kurz darauf das DENK-Mal Marpe Lanefesch am selben Ort errichtet.

Es handelte sich um eine Gedenktafel, die an der Fassade des in einem Hinterhof befindlichen Bauwerks angebracht wurde. Sie thematisierte die antisemitische Beraubung und Zerstörung während des Nationalsozialismus. Indirekt wurde auch der sorglose Umgang mit diesem Sakralbau nach 1945 angesprochen. Stifter der Tafel war die Stadt Wien als Eigentümerin.

Die Tafel trug die Aufschrift:

"Dieses Gebäude wurde im Jahr 1903 von Arch. Max Fleischer als Synagoge errichtet. Es wurde in der sg. "Reichskristallnacht" im November 1938 von den Nationalsozialisten verwüstet und fand hierauf als Lagerraum Verwendung. Seit 1953 ist hier eine der drei Transformatorenstationen des alten Allgemeinen Krankenhauses untergebracht."

Ein Bild der Tafel ist im Internet abrufbar.[1]

Literatur:

Einzelnachweise