Gedenktafel Zerstörung Aspernbrücke

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet
Datum von 1951
Datum bis
Stifter Stadt Wien
Art des Stifters Stadt Wien
Architekt
Standort Straßenraum
Ortsbezug Kampfort
Bezirk 1
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Befreiung
Gruppe
Geschlechtsspezifik
PageID 51770
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Aspernbrücke

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Diese Gedenktafel an die Zerstörung und Wiedererrichtung der Aspernbrücke in 1., wurde am 31. Dezember 1951 an der Aspernbrücke angebracht. Stifter der Tafel war die Stadt Wien, die Eröffnung der Brücke samt Tafel fand durch eine Gedenkfeier statt.[1]

Die Tafel trägt die Inschrift:

"Aspernbrücke
1945 im Kampf um Wien zerstört
1949 bis 1951 von der Gemeinde Wien wiederaufgebaut
unter dem Bürgermeister
Dr. h.c. Theodor Körner
und den amtsführenden Stadträten
Johann Resch
für Finanzen
Franz Jonas und Leopold Thaller
für Bauwesen.
Bauleitung Wiener Stadtbauamt
Entwurf und Ausführung: Waagner-Bipo AG Wien gemeinsam mit
Architekt Dipl. Ing. Erich Leischner"

Von 1945 bis 1949 befand sich anstatt der heutigen Brücke eine behelfsmäßige Brücke vor Ort (siehe Gedenktafel zur Zerstörung der Aspernbrücke).

Literatur

  • Rolf M. Urrisk-Obertynski: Wien - 2000 Jahre Garnisonsstadt. Band 6: Die vier Alliierten 1945-1955. Graz: Weishaupt 2015. S. 355

Einzelnachweise

  1. Wiener Stadt- und Landesarchiv, Fotosammlung, C 13312M: 1., 2., Aspernbrücke; Donaukanal; Aufnahmen von der Eröffnung 1951.