Gedenktafel der Roten Armee (3)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet
Datum von 1982
Datum bis
Stifter Stadt Wien, Wiener Linien, Sowjetunion
Art des Stifters Andere Staaten, Stadt Wien, Betriebe und Belegschaften
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Kampfort
Bezirk 22
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Befreiung
Gruppe Alliierte und widerständige Soldaten
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 52909
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.11.2023 durch DYN.gzemann
  • 22., Platz der Vereinten Nationen 17

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 56.69" N, 16° 24' 58.09" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 31. Dezember 1982 wurde an der Fassade des Hauses in 22., Platz-der-Vereinten-Nationen 17 eine Gedenktafel angebracht, die die Befreiung Wiens durch die Rote Armee vom nationalsozialistischen Regime thematisiert und Bezug nimmt auf die letzten Straßenkämpfe in der Wagramer Straße. Stifter der Tafel war die Stadt Wien (Magistratsabteilung 7 - Kultur) und die Botschaft der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken. Die Tafel war zuvor (1947-1979) am Haus Wagramer Straße 9 (22) angebracht gewesen (siehe Gedenktafel der Roten Armee (1)) und ab 1979 am Haus Wagramer Straße 17. 1982 wurde sie zum heutigen Standort verlegt.

Die Tafel trägt - in russischer Sprache und kyrilischer Schrift - die Inschrift:

"Hier beendete die mit dem Suworow- und Kutusoworden ausgezeichnete Gardepanzerbrigade ihre Kampfhandlungen gegen die deutschen Invasoren."

Literatur

  • Rolf M. Urrisk-Obertyński: Wien - 2000 Jahre Garnisonsstadt. Band 6: Die vier Alliierten 1945-1955. Gnas: Weishaupt 2015, S. 367