Gedenktafel für Widerstandskämpfer der KPÖ aus Favoriten

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status entfernt
Gewidmet
Datum von 1950
Datum bis 1990
Stifter KPÖ
Art des Stifters Parteien und Opferverbände
Architekt
Standort Im Gebäude
Ortsbezug Ohne Ortsbezug
Bezirk 10
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Tod, Widerstand
Gruppe GegnerInnen
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 51870
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.04.2021 durch DYN.krabina
  • 10., Wielandgasse 2-4

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 39.30" N, 16° 22' 44.36" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Gedenktafel für Widerstandskämpfer der KPÖ aus Favoriten wurde am 31. Dezember 1950 in der sogenannten Wielandschule in 10., Wielandgasse 2-4, einem Gebäude der KPÖ, angebracht. Die Tafel erinnerte an verschiedene Widerstandskämpfer der KPÖ, die während des nationalsozialistischen Regimes ermordet wurden (etwa im Konzentrationslager Groß-Rosen und Dachau, im Landesgericht Wien oder in Berlin). Die Tafel wurde von der KPÖ gestiftet. Das Haus wurde im Juni 1990 von linken und autonomen AktivistInnen besetzt, die Gedenktafel im Zuge der Besetzung entfernt. Laut Zeitzeugen ging die Tafel in Privatbesitz über, laut Literatur wurde die Tafel im Haus der Alfred-Klahr-Gesellschaft in 14., Drechslergasse 42) angebracht.[1]

Die Tafel trug die Inschrift:

"Maxa Erwin
28. 8. 1910 - 4. 5. 1942
Schratzberger August
9. 8. 1894 - 5. 12. 1944
Lochay Alfred
26. 3. 1907 - 22. 4. 1942
Brzisa Karl
3. 6. 1894 - 1943
Brzisa Karl jun.
21. 7. 1920 - 24. 5. 1943
Romaniszyn Johann (richtig: Romanyszyn)
19. 9. 1914 - 4. 9. 1947
Sie fielen im Kampf
der Kom. Partei
für ein demokratisches
unabhängiges Österreich."

Ein Bild der Tafel ist nicht überliefert.

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 322

Einzelnachweise

  1. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 321-322.