Gedenktafel für mehr als 1000 hingerichete Menschen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel für mehr als 1000 hingerichete Menschen, 8., Landesgerichtsstraße 11
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet
Datum von 1988
Datum bis
Stifter Österreichische Liga für Menschenrechte
Art des Stifters Parteien und Opferverbände
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Deportations- oder Todesort, Repressionsort, Machtort
Bezirk 8
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Tod
Gruppe GegnerInnen, NS-Opfer generell
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 52343
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel für mehr als 1000 hingerichete Menschen, 1080 Landesgerichtsstraße 11.jpg
Bildunterschrift Gedenktafel für mehr als 1000 hingerichete Menschen, 8., Landesgerichtsstraße 11
  • 8., Landesgerichtsstraße 11

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 52.37" N, 16° 21' 21.03" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 11. März 1988 wurde im Landesgericht Wien in 8., Landesgerichtsstraße 11 von der 'Österreichischen Liga für Menschenrechte' eine 'Gedenktafel für mehr als 1000 hingerichete Menschen' der Öffentlichkeit vorgestellt. Da die Tafel zum Zeitpunkt der Stiftung wegen Bauarbeiten nicht an der Hausfassade angebracht werden konnte, war sie für einige Jahre im Vorraum zum Großen Schwurgerichtssaal montiert und wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt an die Außenfassade verlegt.

Die Tafel trägt die Inschrift:

"Während der nationalsozialistischen
Gewaltherrschaft von 1938 bis 1945
befand sich in diesem Gebäude
jene Hinrichtungsstätte, in der
mehr als tausend Frauen und Männer
aus Österreich wie aus vielen anderen
europäischen Ländern wegen ihrer
politischen Überzeugung,
nationalen Herkunft oder wegen
ihres Glaubens enthauptet wurden.
Ehre allen Opfern!
Österreichische Liga für Menschenrechte
11. März 1988."

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 174