Gedenktafel für neun KämpferInnen gegen den Faschismus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel für neun KämpferInnen gegen den Faschismus, 10., Laaer Berg-Straße 166
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Karl Alberstetter, Ludwig Führer, Franz Kaspar, Robert Kohn, Anton Konopicky, Therese Konopicky, Johann Nirschi, Franz Sebek, Otto Wehofschitz
Datum von 1950
Datum bis
Stifter KZ-Verband (KPÖ)
Art des Stifters Parteien und Opferverbände
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Wohnort
Bezirk 10
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Tod, Widerstand
Gruppe GegnerInnen
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 52980
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel für neun KämpferInnen gegen den Faschismus, 1100 Laaer Berg-Straße 166.jpg
Bildunterschrift Gedenktafel für neun KämpferInnen gegen den Faschismus, 10., Laaer Berg-Straße 166
  • 10., Laaer Berg-Straße 166

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 9' 21.74" N, 16° 23' 43.61" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Gedenktafel für neun KämpferInnen gegen den Faschismus wurde am 30. April 1950 an der Fassade des Gebäudes in 10., Laaer-Berg-Straße 166 angebracht. Stifter der Tafel war der Bundesverband des KZ-Verbands. An der Eröffnung wirkten Josef Lauscher (Gemeinderat) und Ludwig Borg (KZ-Verband) mit.

Die Tafel trägt die Inschrift:

"Gefallen im Kampfe
gegen den Faschismus für
Österreich
Sebek Franz
1901 1943
Alberstetter Karl
1894 1943
Führer Ludwig
1886 1944
Kasper Franz (richtig: Kaspar)
1891 1945
Kohn Robert
1900 1940
Konopisky Therese (richtig: Konopicky)
1889 1943
Konopisky Anton (richtig: Konopicky)
1889 1945
Nirschi Johann
1912 1944
Wehofschitz Otto
1912 1942
Niemals vergessen!"

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 215
  • Willi Weinert: "Mich könnt ihr löschen, aber nicht das Feuer". Ein Führer durch die Gruppe 40 am Wiener Zentralfriedhof und zu Opfergräbern auf Wiens Friedhöfen. Wien: 3Stern-Verlag 2011, S. 239