Gedenktafel für zivile Opfer der Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status entfernt
Gewidmet
Datum von 1988
Datum bis 2012
Stifter Bezirksvertretung
Art des Stifters Stadt Wien
Architekt
Standort Straßenraum
Ortsbezug Deportations- oder Todesort
Bezirk 1
Historischer Bezug Zweiter Weltkrieg
Thema der Erinnerung Krieg
Gruppe Kriegsopfer
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 52757
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.04.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Helmut-Zilk-Platz

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 17.54" N, 16° 22' 7.23" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 24. November 1988 wurde auf der Grünfläche neben dem Mahnmal gegen Krieg und Faschismus im 1. Bezirk eine Gedenktafel errichtet (seit 2009 ist die Fläche als Helmut-Zilk-Platz benannt), die den Philipphof und die taktischen Luftangriffen der Alliierten während des Zweiten Weltkriegs thematisierte. Stifter der Tafeln war die Bezirksvertretung Innere Stadt. Etwa im Jahr 2012 wurden die Tafeln aus unbekannten Gründen entfernt. Bilder der Tafel sind im Internet abrufbar.[1]

Der Text der Tafeln lautete:

"Liebe MitbürgerInnen! Hier stand der Wiener Philipp - Hof bis 12. März 1945.
An diesem Tag starben durch Spreng- und Brandbomben in dem mit der Zerstörung von Städten in Polen und England ausgelösten allgemeinen und umfassenden Bombenkrieg gegen die Zivilbevölkerung hunderte Menschen, die in den Luftschutzkellern dieses Gebäudes Zuflucht gesucht hatten.
Diesen Toten und allen zivilen Opfern der Luftangriffe im 2. Weltkrieg hüben und drüben wird ein ehrendes Gedenken bewahrt.
Den kompetenten Regierungen der Welt als ersuchende Mahnung:
Bewahrt den Völkern den Frieden!
Bezirksvorstehung Wien - Innere Stadt"

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998. S. 32

Einzelnachweise