Gedenktafeln Erinnern für die Zukunft - Gumpendorfer Straße 69

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafeln Erinnern für die Zukunft - 6., Gumpendorfer Straße 69
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Bodenplatte
Status existiert
Gewidmet Elisabeth Popper, Regina Rosenberg, Josef Fleischmann, Sali Fleischmann, Leopold Ländler, Ludwika Hedwig Ländler, Hedwig Roth, Karl Sequens, Wilma Penso, Fritz Birnbaum, Max Fröschel, Hilda Fröschel, Siegfried Edel, Moses Scher, Pine Scher, Wilhelm Scher, Regine Weiss, Albert Weiss, Ida Pisarewker, Cirl Finster, Chaim Finster, Rudolf Divadsky, Hugo Lampl, Gustav Steiner, Barbara Steiner, Jakob Robitschek
Datum von 2008
Datum bis
Stifter Bezirksvertretung, Mariahilfer Kulturplattform
Art des Stifters Stadt Wien, Kulturorganisationen
Architekt
Standort Straßenraum
Ortsbezug Wohnort
Bezirk 6
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Deportation, Tod
Gruppe Jüdinnen und Juden
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 52157
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.11.2022 durch WIEN1.lanm08trj
Bildname Gedenktafeln Erinnern für die Zukunft - Gumpendorfer Straße 69, 1060.jpg
Bildunterschrift Gedenktafeln Erinnern für die Zukunft - 6., Gumpendorfer Straße 69
  • 6., Gumpendorfer Straße 69

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 42.97" N, 16° 21' 4.29" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Im Jahr 2008 wurde im Gehsteig vor dem Haus in 6., Gumpendorfer Straße 68 eine Gedenktafel verlegt. Sie erinnert an ehemalige BewohnerInnen des Hauses, der Straße und der näheren Umgebung, die aus antisemitischen Gründen während des nationalsozialistischen Regimes verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Stifter der Tafel war der Verein Mariahilfer Kulturplattform.

Literatur

  • Kilian Franer / Ulli Fuchs: Erinnern für die Zukunft. Ein Projekt zum Gedächtnis an die Mariahilfer Opfer des NS-Terrors. Wien: Echomedia-Verlag 2009, S. 250