Jakob Goldenthal

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Goldenthal, Jakob
Abweichende Namensform
Titel Dr. phil. h. c., ao. Prof.
Geschlecht männlich
PageID 25453
GND
Wikidata
Geburtsdatum 16. April 1815
Geburtsort Brody, Galizien
Sterbedatum 27. Dezember 1868
Sterbeort Wien
Beruf Orientalist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.09.2013 durch WIEN1.lanm08w10
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 1., Postgasse 20 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften


Goldenthal Jakob, * 16. April 1815 Brody, Galizien, † 27. Dezember 1868 Wien 1, Postgasse 20, Orientalist.

Studium (hauptsächlich in Leipzig) orientalischer Sprachen (Dr. phil. h. c. 1845), leitete 1843 die Israelitische Lehranstalt in Bessarabien und kam 1846 nach Wien (1849 außerordentlicher Professor für orientalische Sprachen und Literatur); korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Gründete die Zeitungen „Das Neue Zion" (1845) und „Das Morgenland" (1858).

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.