Matthäus Voll

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Voll, Matthäus
Abweichende Namensform Voll, Mathias; Voll Matthaeus
Titel
Geschlecht männlich
PageID 366262
GND 123829631
Wikidata
Geburtsdatum 5. Juni 1759
Geburtsort Wien 4066009-6
Sterbedatum 1. März 1822
Sterbeort Wien 4066009-6
Beruf Beamter, Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.05.2024 durch WIEN1.lanm08uns
Begräbnisdatum 2. März 1822
Friedhof Hundsturmer Friedhof (12, Haydnpark)
Grabstelle
  • auf der Laimgrube 7 (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Matthäus Voll, * 5. Juni 1759 Wien, † 1. März 1822 Wien, Beamter und Schriftsteller.

Biografie

Seit 1798 Kanzlist bei der galizischen Hofkanzlei, 1803 Registratursadjunkt und 1821 Registratur-Directionsadjunct bei der k. k. obersten Justizstelle in Wien. Anfänglich Broschürenschreiber und Bearbeiter fremder Stücke; seine eigenen Bühnenstücke wurden am Leopoldstädter Theater, am Freihaustheater bzw. am Theater an der Wien und am Theater in der Josefstadt aufgeführt. Voll ist der Verfasser der Schrift "Chronologisches Verzeichniß aller Schauspiele, deutschen und italienischen Opern, Pantomimen und Ballette: welche seit dem Monath April 1794 bis wieder dahin 1807 [...]] in den k.k. Hoftheatern als auch in den k.k. privil. Schauspielhäusern, vormahls auf der Wieden, nun an der Wien und in der Leopoldstadt aufgeführet worden sind" (Wien: Wallishausser 1807).

Da sein Vater Joseph Voll (1737–1832) unter verschiedenen Pseudonymen ebenfalls literarisch tätig war, ist eine eindeutige Zuweisung nicht immer möglich.

Werke mit Datum der Ur- oder Erstaufführung (Auswahl)

  • Der Einbruch in die Chatu(l)e oder Wer ist der Schuldige. Lustspiel, 26. 5. 1791 Leopoldstädter Theater
  • Der bezauberte Löwe oder Kaspars Reise. Zauberspiel, 23. 6. 1798 Theater in der Josefstadt
  • Der Haushofmeister. Teil 1: Ehestandsleiden: 16. 2. 1798 Theater in der Josefstadt; Teil 2: 5. 7. 1817 -- Teil 3: 19. 7. 1817 -- Teil 4: 25. 7. 1817 Leopoldstädter Theater; Teil 5: Matthias, Herr von und zu Grünberg oder Das war sein letzter Streich, 25. 2. 1798 Theater in der Josefstadt
  • Kaspar von Reindls Faschingsfatalitäten. Ein lustiges Erzkarnevalsstück, 15. 1. 1799 Theater in der Josefstadt
  • Das Schweinsgesicht in Miniatur. Lustspiel, 10. 2. 1799 Theater in der Josefstadt
  • Fausts Leben Thaten und Höllenfahrt. Romantisches Singspiel mit Maschinen, Flugwerken und Gesang (Musik: Johann Georg Lickl), 28. 6. 1799 Freihaustheater
  • Kaspar der Haushofmeister. Original-Lustspiel, 5. 8. 1799 Theater in der Josefstadt
  • Der Ehekontrakt (Ehevertrag) oder Die Frau als Herr im Hause. Original-Lustspiel, 28. 1. 1800 Freihaustheater
  • Hilda oder Die Alte in den Ruinen von Kronstein. Romantisches Ritter- und Geistermärchen, 24. 5. 1800 Freihaustheater
  • Der studierte Bauer oder Schuster bleib' bey deinem Laist! Original-Lustspiel, 31. 1. 1803 Theater in der Josefstadt
  • Die Zauberhöhle oder Der gestörte Hausball, Zauberspiel, 29. 7. 1804 Theater in der Josefstadt
  • So bessert man die Männer. Oper (nach dem Franzosischen des René Charles Guilbert de Pixérécourt, Musik: Pierre Gaveaux), 30. 5. 1805 Theater an der Wien
  • Belino und Rosaura. Romantisch-komische Oper (Musik: Wenzel Müller), 9. 1. 1807 Leopoldstädter Theater
  • Der Kesselflicker oder Die schöne Reserl. Original-Lustspiel, 8. 8. 1811, Theater in der Josefstadt
  • Die drey Hausherren. Lustspiel, 25. 4. 1818 Leopoldstädter Theater

Quellen

Literatur

  • Rudolf Angermüller: Wenzel Müller und "sein" Leopoldstädter Theater. Mit besonderer Berücksichtigung der Tagebücher Wenzel Müllers. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2009
  • Gustav Gugitz: "Der Hausball" und sein Verfasser. In: Chronik des Wiener Goethe-Vereins 56. Wien: Überreuter 1952, S. 16–20
  • Wiener Theater-Zeitung (Bäuerles Theaterzeitung), 24. 1. 1807, Nr. 4, S. 5 f. (S. 53 f.)
  • Wiener Theater Kritik. Erster Jahrgang 1799. Wien: Hohenleitherische Kunst- und Buchhandlung 1799–1800, S. 69-72

Weblinks