Parkbenennungstafel Moriz Mayer (2)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Parkbenennungstafel 17., Moriz-Mayer-Park
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Parktafel
Status existiert
Gewidmet Moriz Mayer, Grete Mayer
Datum von 2010
Datum bis
Stifter MA 42 - Wiener Stadtgärten
Art des Stifters Stadt Wien
Architekt
Standort Park
Ortsbezug Ohne Ortsbezug
Bezirk 17
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Deportation, Tod
Gruppe Jüdinnen und Juden
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 52563
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Parkbenennungstafel 1170 Moriz-Mayer-Park.jpg
Bildunterschrift Parkbenennungstafel 17., Moriz-Mayer-Park
  • 17., Moriz-Mayer-Park

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 50.94" N, 16° 18' 44.90" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Im Moriz-Mayer-Park wurde im Jahr 1997 eine Parkbenennungstafel errichtet, die auch als Erinnerungszeichen fungierte. Ende 2010 wurde die Parkbenennungstafel durch eine neue Tafel samt neuem Text ersetzt, siehe frühere Tafel hier. Die neue Tafel thematisiert die Biografien von Moriz Mayer und Grete Mayer und deren Verfolgung und Ermordung während des Nationalsozialismus.

Die Tafel trägt die Aufschrift: "Willkommen im Moriz-Mayer-Park. Benannt nach Moriz Mayer, geboren am 29. Oktober 1884 in Wien. Textautor von Wiener/innenliedern. Er wurde mit seiner Ehefrau Grete (geboren 10. August 1897) im Oktober 1941 ins Ghetto Łodz (Litzmannstadt) deportiert, wo beide unbekannten Datums ermordet wurden."

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.): Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Ergänzungsband I. Wien, 2001. S. 67.