Sgraffito am Lois Weinberger Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Installation
Status existiert
Gewidmet Lois Weinberger
Datum von 1965
Datum bis
Stifter Wohnbauunternehmen
Art des Stifters Betriebe und Belegschaften
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Ohne Ortsbezug
Bezirk 14
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Haft, Widerstand, Befreiung
Gruppe GegnerInnen
Geschlechtsspezifik Männer
PageID 51934
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
  • 14., Felbigergasse 115

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 47.85" N, 16° 16' 45.87" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Das Sgraffito wurde am 31. Dezember 1965 an der Fassade des Lois-Weinberger-Hofs in 14., Felbigergasse 115) angebracht. Stifter war das die Wohnhausanlage errichtende Unternehmen.

Das Sgraffito (beziehungsweise Mosaik) besteht aus vier rechteckigen Flächen, davon drei Felder mit Bildern und eines mit Text:

  • Das oberste Fest zeigt die Silhouette der Stadt sowie zwei Wappen (Stadt Wien und unbekannt) sowie die Jahreszahlen 1946-1959 (Amtszeit Weinbergers als Vizebürgermeister und Landeshauptmann-Stellvertreter von Wien)
  • Das mittlere, größte Feld zeigt zerstörte Ruinen, den brennenden Stephansdom, eine Faust mit gesprengten Ketten, die eine Österreichische Fahne emporhält, sowie die Jahreszahl 1945.
  • Das untere Feld zeigt Natur, Landschaft und Bäume.
  • Das Feld mit Text trägt die Inschrift "Lois Weinberger Hof".

Quellen