VS/HS Zieglergasse 49

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Bildungseinrichtung
Datum von 1. Oktober 1864
Datum bis 1958
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 70088
GND
WikidataID
Objektbezug Wiener Schulen
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.01.2024 durch DYN.krabina

Es wurden noch keine Adressen erfasst!


Frühere Adressierung

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 12.44" N, 16° 20' 41.53" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die VS/HS Zieglergasse 49 war eine öffentliche Volksschule und Hauptschule im 7. Bezirk, Neubau.

Schulgründung

Am 1. Oktober 1864 wurde im neuerbauten Haus Zieglergasse 49 eine Volksschule für Knaben und Mädchen eröffnet. Die Knabenvolksschule wurde 1884 nach 8., Lerchenfelder Straße 61 verlegt, die Mädchenschule auf verschiedene Schulen aufgeteilt. In dem frei gewordenen Gebäude wurde nun eine Bürgerschule für Knaben und Mädchen eingerichtet.

Vorgängerschulen

Die Ursprünge der Knabenvolksschule liegen in der Hermanngasse 20. Bis 1842 war sie zuerst in der Schottenfeldgasse 62 und zwischen 1842 und 1864 in der Schottenfeldgasse 60 zu finden. Die Mädchenvolksschule wird bereits um 1800 als Trivialschule in der Schottenfeldgasse 60 erwähnt. Zwischen 1850 und 1870 handelte es sich bei beiden Schulen um Pfarrhauptschulen, ehe sie 1870 zu Volksschulen umstrukturiert wurden.[1] Bereits im Jahr 1863 erfolgte die Umwandlung in eine vollständige Doppelschule.[2]

Schulausstattung

Im Schuljahr 1897/1898 waren in der Bürgerschule für Knaben neben acht für den Schülerunterricht geeigneten Lehrzimmern auch eine Schüler- sowie eine Lehrerbibliothek, ein Turnsaal und ein Sommerturnplatz vorhanden. Es wurden fachliche Fortbildungskurse der Genossenschaft für Schneider- und Uhrmacher abgehalten. Zum gleichen Zeitpunkt waren in der Mädchenbürgerschule neun Lehrzimmer, eine Schüler- und eine Lehrerbibliothek, ein Zeichensaal, ein Turnsaal, eine Dienstwohnung des Direktors und ein mit der Knabenschule geteilter Sommerturnplatz vorhanden. Des Weiteren gab es fachliche Fortbildungsschule der Spenglergenossenschaft sowie eine gewerbliche Fortbildungsschule für Mädchen. Einige Schulräume wurden zu humanitären Zwecken vom St.-Vincenz-Verein mitbenutzt.[3]

Gebäudenutzung in der Nachkriegszeit und Schulauflösung

Im Sommer 1945 wurde in der Zieglergasse 49 ein eigenes Schullager eingerichtet, in welchem die Lehr- und Lernmittel der städtischen Schule aufbewahrt wurden, da der Stadtschulrat auf das Gebäude, zumindest vorübergehend, für Unterrichtszwecke verzichtet hatte.[4]

In den 1950er Jahren wurde das Gebäude wieder als Hauptschulgebäude verwendet, ehe 1958 als letzte verbliebene Schule die Mädchenhauptschule in die Zollergasse 41 verlegt wurde. Nachdem zwischenzeitlich die Landesbildstelle ihren Sitz im Gebäude hatte, beherbergt es seit 1979 ein Medienzentrum der Stadt Wien. Heute befindet sich neben diesem im Gebäude auch noch eine Zweigstelle der Wiener Büchereien.[5]

Quellen

Einzelnachweise