Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

A. Detoma, K.u.k. Hof-Kunstmarmorierer und Stuccateur

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Anton Detoma senior
Daten zur Organisation
Art der Organisation Firma
Datum von
Datum bis
Benannt nach Anton Detoma
Prominente Personen
PageID 45709
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Bildname 37 Detoma.jpg
Bildunterschrift Anton Detoma senior

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Anton Detoma verbrachte seine Lehrjahre in München. Ab 1844 machte er sich selbständig. Nach verschiedenen Aufträgen im Ausland übertrug ihm Heinrich Ferstel mehrere Aufträge in Wien, wo sich Detoma ab 1856 dauerhaft niederließ. Er verfertigte Marmor- und Gipsstuckarbeiten am Parlament, Rathaus, Universität, Justizpalast, Niederösterreichischen Gewerbeverein, zahlreichen Museen, Theatern, öffentlichen Gebäuden, Palais des Hochadels. Zu den hervorragendsten ausländischen Auftraggebern zählte der bayrische König Ludwig II., für den er Arbeiten an den Königsschlössern ausführte. Nach dem Tod des Gründers im Jahr 1895 ging der Betrieb an seinen gleichnamigen Sohn über. Das Unternehmen verfertigte zahlreiche Marmorarbeiten an der neuen Hofburg.

Quellen

Literatur

  • Die Gross-Industrie Oesterreichs. Festgabe zum glorreichen fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläum seiner Majestät des Kaisers Franz Josef I. dargebracht von den Industriellen Oesterreichs 1898. Band 6. Wien: Leopold Weiss 1898, S. 88f.

Weblinks