Alois-Küblböck-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1965
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Alois Küblböck
Einlagezahl
Architekt Franz Marx
Prominente Bewohner
PageID 20612
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
  • 15., Grimmgasse 11-13

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 15.94" N, 16° 19' 39.12" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Alois-Küblböck-Hof (15., Grimmgasse 11-13), 28 Wohnungen, errichtet 1965-1967 von Franz Marx, benannt (20. Mai 1969 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach dem Gemeinderat (1945-1949) und Gewerkschaftsfunktionär Alois Küblböck (* 26. Juni 1900 Rohrbach, Oberösterreich, † 15. August 1963 Wien).

Die Wohnhausanlage wurde auf einem hakenförmigen Grundriss errichtet, wobei der Hoftrakt entlang einem öffentlichen Durchgang in Richtung Braunhirschengasse verläuft. Die Straßenfassade des fünfgeschossigen Gebäudes ist zurückhaltend gestaltet und entspricht damit den in den 1960er-Jahren vorherrschenden stilistischen Tendenzen im sozialen Wohnbau in Wien: Über einem Sockelgeschoss folgen die vier Hauptschosse ohne jedwede vertikale oder horizontale Gliederung durch architektonische Elemente.

Literatur

  • Peter Autengruber, Ursula Schwarz: Lexikon der Wiener Gemeindebauten, Wien: Pichler 2013, S. 46
  • Felix Czeike: XV. Rudolfsheim-Fünfhaus. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 15), S. 20

Weblinks