Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Andreas Brunner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Brunner, Andreas
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 47745
GND 12032203X
Wikidata Q17122232
Geburtsdatum 5. September 1962
Geburtsort Amstetten
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Kurator
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.05.2024 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Silbernes Verdienstzeichen des Landes Wien (Verleihung: 19. Mai 2016, Übernahme: 10. November 2016)


Andreas Brunner, * 5. September 1962 Amstetten, Kurator

Biographie

Andreas Brunner studierte Theaterwissenschaft und Germanistik an der Universität Wien. Er widmet sich der Erforschung bzw. Präsentation der Kultur und Geschichte der Homosexualität in Wien. Schon als Zivildiener im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes hat sich Brunner mit der Verfolgung Homosexueller auseinandergesetzt. Nach Abschluss seines Studiums (1995) war er Mitbegründer der ersten schwulen Buchhandlung Österreichs, der "Buchhandlung Löwenherz", 1996 war er Mitinitiator der Regenbogenparade in Wien. 2005 gestaltete Andreas Brunner gemeinsam mit anderen die Ausstellung Geheimsache:Leben. Schwule und Lesben im Wien des 20. Jahrhunderts. Die daraus resultierende Recherchearbeit führte 2007 zur Gründung des "QWIEN - Zentrum für schwul/lesbische Kultur und Geschichte". 2016 war er einer der Gestalter der Ausstellung "Sex in Wien" im Wien Museum. Daneben absolvierte Andreas Brunner die Ausbildung zum Fremdenführer und bietet Führungen zum Thema (Homo)-sexualität an.

Publikationen (Auswahl)

  • [Hg. mit Hannes Sulzenbacher]: Schwules Wien. Reiseführer durch die Donaumetropole.. Wien: Promedia 1998
  • [Hg. mit Hannes Sulzenbacher]: Männer mag Mann eben. Das schwule Lesebuch Österreich. Wien: Löcker 2001
  • Büchersammler und Pornograf. Zur Sammlung von Felix Batsy in den Beständen der Wienbibliothek. In: Julia Danielczyk / Sylvia Mattl-Wurm / Christian Mertens [Hg.]: Das Gedächtnis der Stadt. 150 Jahre Wienbibliothek im Rathaus. Wien/München: Verlag für Geschichte und Politik 2006, S. 156-170.
  • Die Wittelsbacher. Könige und Kaiser aus Bayern, Parthas Verlag, Berlin 2011

Weblinks