Anita Querfeld

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Querfeld, Anita
Abweichende Namensform
Titel Kommerzialrätin
Geschlecht weiblich
PageID 44898
GND
Wikidata
Geburtsdatum 8. Jänner 1941
Geburtsort Wien
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Cafetiere
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.11.2016 durch WIEN1.lanm09was


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldener Rathausmann (Übernahme: 2. Februar 2011)
  • Goldenes Kaffeesiederkännchen für das Lebenswerk (Übernahme: 2012)
  • Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien (Verleihung: 15. März 2016, Übernahme: 15. November 2016)


Anita Querfeld, * 8. Jänner 1941 Wien, Cafetiere.

Biographie

Gemeinsam mit ihrem Mann Herbert betrieb Anna Querfeld einen Elektrohandel (Elektro Querfeld), mit dem sie den Ausgleich anmelden mussten. Zu diesem Zeitpunkt bot sich mit der Übernahme des traditionsreichen Cafés Landtmann gegenüber dem Wiener Rathaus die Möglichkeit eines Neuanfangs an. Am 1. März 1976 pachteten Herbert und Anita Querfeld das Kaffeehaus; die Pacht wurde 2001 in eine Hauptmiete umgewandelt.

Das Café Landtmann war zu diesem Zeitpunkt zwar bereits eine Institution, bedurfte hinsichtlich Infrastruktur und Ausstattung aber einer Generalrenovierung, die 1982 in Angriff genommen wurde. Von den damaligen Umbaukosten in der Höhe von 9 Millionen Schilling übernahm auf Vermittlung des damaligen Kulturstadtrates Helmut Zilk der Altstadterhaltungsfonds der Stadt Wien 5 Millionen.

Im Kampf gegen das Kaffeehaussterben der 1970er Jahre regten der Wiener Schriftsteller und damalige Stadtrat Jörg Mauthe und Vizebürgermeister Erhard Busek an, im Café Landtmann Pressekonferenzen abzuhalten. In Folge entdeckten auch andere Parteien, Sozialpartner, Kammern, Interessenvertretungen, Kultureinrichtungen, Unternehmen und Non-Profit-Organisationen die Vorteile des Kaffeehauses für die politische Kommunikation. Bis heute ist das "Landtmann" eine von Persönlichkeiten der Politik jeden Couleurs, der Medien, der Kunst und der Wirtschaft, aber auch von ausländischen Gästen gerne besuchte Wiener Institution.

Seit dem Tod ihres Mannes 2003 betreibt Anita Querfeld das Traditionscafé gemeinsam mit ihrem Sohn Berndt, der 1988 in das elterliche Unternehmen eingestiegen war. Eine Reihe weiterer Kaffeehäuser und Lokale, die mittlerweile zum Familien-Imperium gehören, werden von Berndt Querfeld und anderen Familienmitgliedern geführt. Im April 2007 konnte die Cafètiere das Café Landtmann um einen von Architekt Manfred Wehdorn entworfenen Wintergarten erweitern.

Literatur