Artilleriekasernen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.03.2014 durch WIEN1.lanm09mer

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Artilleriekasernen. Da die Artillerie erst durch Joseph II. gefördert wurde, entstanden Arilleriekasernen (im Gegensatz zu schon früher bestehenden Infanteriekasernen und Kavalleriekasernen) erst relativ spät: 1773 die Kaiserebersdorfer Kaserne und 1797 die Rennweger Kaserne (3, Rennweg 89), außerdem 1794-1843 die Arilleriekaserne in der ehemaligen K. k. Pferdekursschule (4, Favoritenstraße 5; 1843-1856 Artillerie-Feldzeugamt) beziehungsweise 1860 die (1925 demolierte) Krimsky-Kaserne (3, Baumgasse 37). Das Artillerie-(und Munitions-)Depot befand sich ab 1750 im Kaiserlichen Gießhaus (4, Favoritenstraße 3), ab 1760 auch im Neugebäude (11, Simmeringer Hauptstraße 337); nach der Revolution 1848 wurde das Arsenal errichtet. Im Zuge der Kasernentransaktion Ende 19. Jahrhundert wurde 1895/1896 die Erzherzog-Wilhelm-Kaserne (2, Vorgartenstraße 223) als Artilleriekaserne errichtet. In der Zwischenkriegszeit wurde die Kaiserebersdorfer Kaserne als Artilleriekaserne benützt. Die während des Zweiten Weltkriegs 1940/1941 erbaute Artilleriekaserne (21, Brünner Straße 238) wurde sogleich nach der Fertigstellung Lazarett (seit 1967 Van-Swieten-Kaserne).

Literatur

  • Martin Senekowitsch: Militärische Einrichtungen Wiens im Wandel der Zeit. In: Truppendienst. Die Zeitschrift für Führung und Ausbildung im Österreichischen Bundesheer 30 (1991), S. 320 ff., 407 ff.