Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Béla Korény

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Korény, Béla
Abweichende Namensform Koreny, Bela
Titel Professor
Geschlecht männlich
PageID 44013
GND 1037328949
Wikidata Q59653087
Geburtsdatum 1. Juli 1946
Geburtsort Csepreg (Ungarn)
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Musiker, Komponist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • ist Schülerin oder Schüler von Rüdiger Seitz
  • ist Schülerin oder Schüler von Alfred UhlBéla Korény, * 1. Juli 1946 Csepreg (Ungarn). Musiker, Komponist.

Biographie

Béla Korény wurde am 1. Juli 1946 im ungarischen Csepreg geboren und lernte bereits als Kind das Klavierspiel bei dem ungarischen Pianisten György Cziffra. Anlässlich der sowjetischen Niederschlagung des Ungarn-Aufstandes flüchtete er mit seinen Eltern 1956 nach Wien. Hier studierte er von 1960 bis 1968 am Konservatorium der Stadt Wien bei Hans Bohnenstingl Klavier und bei Rüdiger Seitz Tonsatz. An der Hochschule für Musik und darstellende Kunst absolvierte er von 1967 bis 1969 ein Kompositionsstudium bei Alfred Uhl.

Zunächst unternahm Korény als Konzertpianist Tourneen durch ganz Europa und gründete 1975 ein eigenes Orchester. Daneben komponierte er für Theater und Fernsehen Schauspiel- und Filmmusiken und trat auch als Schauspieler und Kabarettist an die Öffentlichkeit.

1984 eröffnete er in Wien die Broadway Piano Bar, in der er selbst auftrat und viele Künstler des Wiener Musiklebens, darunter auch beispielsweise Helmut Qualtinger, Udo Jürgens und Falco, zu Gast hatte. Das Unternehmen bestand bis ins Jahr 2007. 2007 und 2008 leitete Korény das Festival "Sternstunden" in Spitz an der Donau. 2008 war er Intendant der Internationalen Musiktage Dürnstein, bei denen er bereits Stars wie Peter Simonischek, Andrea Eckert, Angelika Kirchschlager, Julian Rachlin und viele mehr präsentierte. Korenys „Herbstreise“ wurde von der Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager am 17. 2. 2014 im Wiener Konzerthaus, „Carneval“ beim Kammermusikfestival am 4. 3. 2014 in Luzern uraufgeführt. Béla Korény engagierte sich für das Wiener Lied, indem er bei Auftritten von Interpreten die Begleitung am Piano spielte, so 2016 mit Katharina Straßer und Wolf Bachofner. Er widmete dem in die USA emigrierten Komponisten Walter Jurmann einen Abend. Den 70. Geburtstag feiert Béla Korény auf Tour ganz im Zeichen des Entertainments, das stets sein Leben begleitete: „A Tribute to Liza Minnelli“, „Das Beste aus 80 Jahren Kabarett“ und eine Hommage an den deutschen Schlager "Marmor, Stein und Eisen".

Béla Korény hat unter anderem drei Opern und zwei Ballettmusiken komponiert.

Literatur

Weblinks