Büste Franz Schuster

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Büste Franz Schuster, 14., Drechslergasse 42
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet Franz Schuster
Datum von 2010
Datum bis
Stifter KPÖ
Art des Stifters Parteien und Opferverbände
Architekt
Standort Im Gebäude
Ortsbezug Ohne Ortsbezug
Bezirk 14
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Tod
Gruppe GegnerInnen
Geschlechtsspezifik Männer
PageID 52176
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Büste Franz Schuster 1140 Drechslergasse 42.jpg
Bildunterschrift Büste Franz Schuster, 14., Drechslergasse 42
  • 14., Drechslergasse 42

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 52.97" N, 16° 18' 25.27" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Im Jahr 2010 wurde das Denkmal für den KPÖ-Funktionär und politisch Verfolgten Franz Schuster in 14., Drechslergasse 42 (Sitz der Alfred Klahr Gesellschaft sowie der KPÖ) wieder aufgestellt. Ursprünglich war es am 28. April 1953 am Wiener Zentralfriedhof als Grabdenkmal errichtet worden. Gestaltet wurde das Denkmal von Franz Pixner. Die Versetzung erfolgte, weil das Grab aufgelassen wurde.

Die Inschrift lautet:

"Franz Schuster
1904 – 1943
Mitglied des
Z.K. der K.P.OE.
Ermordet
Im KZ Buchenwald
Er starb für
Österreichs
Freiheit und
Würde"

Bei der Enthüllung des Grabdenkmals im Jahr 1953 sprachen Otto Horn (KZ-Verband, Lagergemeinschaft Buchenwald) sowie Willi Scholz (KPÖ).

Der Franz-Schuster-Hof in der Hagenmüllergasse im 3. Wiener Gemeindebezirk ist nach dem Widerstandskämpfer benannt.

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934–1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 285
  • Franz Schuster (Datenbankeintrag) [Stand: 31.07.2017]